Die Formel für eine tolle Einrichtung in diesen Wohnstil lautet: Kombiniere Alt mit Neu! Dabei kannst du so verrückt und kreativ werden, wie du möchtest. Achte beim Shopping darauf, dich an die oben beschriebenen Farben und Materialien zu halten, damit alles gut zusammenpasst. Ziel ist es, eine bequeme und gemütliche Einrichtung zu erzielen, die einen historischen Flair spüren lässt und ganz einfach hübsch anzusehen ist. Wie geht’s du also am besten vor? Authentische alte Möbel sind eine hervorragende Grundlage für deinen ersten Ausflug in die Welt der schäbigen Eleganz. Vielleicht hast du Glück, und du findest ein Stück in genau dem abgenutzten Zustand, den du dir gewünscht hast. Falls nicht, ist das nicht weiter schlimm. Denn es gibt Mittel und Wege, den Look auch nachträglich noch zu erzeugen. Und schließlich kannst du auch immer noch neue Möbel kaufen, die den Stil großartig imitieren. Davon gibt es mittlerweile eine Menge. Zum Abschluss solltest du noch ausgewählte Shabby Chic Deko im Raum platzieren.
Wie du alte Möbel finden kannst
Man könnte denken, es ist ganz einfach, die passende Ausstattung für diesen Wohnstil zu finden. Gebrauchsspuren und Abnutzungserscheinungen zeigen sich schließlich auf allen Möbelstücken, die ein langes Leben hinter sich haben. Das ist zwar richtig, doch damit ist es nicht getan. Oft musst du noch selbst Hand anlegen, um genau das richtige Aussehen zu erzeugen. Und zunächst einmal musst du diese alten Möbel finden. Die richtigen authentischen Antiquitäten zu finden ist knifflig, kann aber eine spannende Aufgabe sein. Am besten lässt du dir damit Zeit und setzt dich nicht unter Druck. Denn die schönsten Stücke findest du sowieso, wenn du nicht aktiv danach suchst. Ein paar Tipps gibt es aber schon, wo du gut fündig werden kannst. In einem zweiten Schritt kannst du dann dafür sorgen, dass der Look auch genau deinen Vorstellungen entspricht.
Flohmärkte sind ein wunderbarer Startpunkt für deine Suche. Auch Rachel Ashwell, die Ikone der Stilrichtung, hat schließlich hier ihre ersten Schritte gemacht. Die Suche ist zwar wie die nach der Nadel im Heuhaufen, dafür kannst du aber auch großartige Funde für wenig Geld machen. Auf speziellen Antiquitäten Flohmärkten ist die Wahrscheinlichkeit etwas höher, eine gute Ausbeute zu machen. Aber auch beim guten alten Flohmarkt um die Ecke solltest du unbedingt mal vorbeischauen. Ein wenig Ausdauer und ein gutes Auge sind hier gefragt. Achte beim Kauf darauf, dass die Möbel zwar gebraucht sind, aber durchaus noch einsatzfähig. Schließlich willst du deine Shabby Chic Möbel ja auch tatsächlich nutzen!
Vielleicht hast du ja auch Glück und in deiner Familie gibt es ein paar hochwertige Erbstücke. Es ist so naheliegend und doch musst du erst einmal darauf kommen: Frag doch einfach mal deine Großeltern oder andere ältere Verwandte, was sie noch im Keller haben! Früher waren Möbel kein Wegwerfprodukt und haben ein Leben lang gehalten. Menschen waren stolz auf kostbare Stücke und haben sie pfleglich behandelt und aufgehoben. Die Chance ist also gar nicht schlecht, dass das eine oder andere Erbstück den Weg durch die Generationen bis zu dir finden wird.
Auch am Tag vor der Sperrmüllsammlung lohnt sich ein kleiner Spaziergang durch die Stadt. Klar, es kostet etwas Überwindung und fühlt sich erstmal merkwürdig an. Aber tatsächlich ist der Sperrmüll gar keine schlechte Quelle für Shabby Chic Möbel. Denn was andere Leute loswerden wollen, kann sich als dein größter Schatz herausstellen. Bevor du etwas mitnimmst, solltest du vorsichtshalber bei den Besitzern noch einmal nachfragen. Doch die werden in den meisten Fällen froh sein, wenn ihrer Kommode aus dem Keller noch ein zweites Leben beschert wird.
Auch hierzulande eröffnen immer mehr Second Hand Läden, wo du gebrauchte Möbel zu einem günstigen Preis erstehen kannst. Schau hier immer mal wieder vorbei, denn die Geschäfte erhalten ständig neue Ware. Und während du auf deinen Traumtisch wartest, kannst du dich auch bei der Kleidung und den Wohnaccessoires umsehen. Deko im Shabby Chic Stil wirst du hier sicher auch entdecken.
Mit etwas Geduld wirst du sicher an passende Stücke für deine Einrichtung kommen. Menschen wollen immer alte Möbel loswerden und sind auf der Suche nach Abnehmern. So kann es sich lohnen, ein Auge auf Haushaltsauflösungen in deiner Nähe zu haben. Termine erfährst du in deiner lokalen Zeitung oder im Internet. Sag am besten auch deinen Freunden und Bekannten Bescheid, dass du auf der Suche bist. Wer weiß, vielleicht haben die selbst noch ein Erbstück in der Garage stehen, das sie dir gerne überlassen würden?
Möbel bearbeiten für den perfekten Look
Wenn die passenden Stücke gefunden sind, dann ist es Zeit, ihnen den letzten Schliff zu verpassen. Hier kannst du kreativ werden und dich richtig austoben. Der Grad der Schäbigkeit ist dabei variabel, so kannst du sichergehen, dass das Stück zu deiner bestehenden Einrichtung passt. Erlaubt ist, was gefällt. Von leichten Gebrauchsspuren bis zur abplatzenden Farbe ist alles denkbar.
Die Bearbeitung kann langwierig sein und du brauchst ein wenig handwerkliches Geschick. Dafür wirst du mit einem garantiert einzigartigen Stück belohnt, das du ganz nach deinen Wünschen gestalten kannst. Zunächst muss du das Möbel gründlich reinigen und mit Schmirgelpapier abschleifen, um es für den Anstrich vorzubereiten. Als ersten Anstrich benutzt du am besten eine weiße Vorstreichfarbe. Du kannst aber darunter auch zunächst eine Schicht in einer anderen Farbe wie Rot oder Blau auftragen. Das erzeugt dann später einen besonders authentischen Effekt. Nach der Vorstreichfarbe kommt anschließend der eigentliche Farbton auf das Holz. Hier solltest du unbedingt matte Farbe verwenden und dich an der für den Stil typischen Farbpalette bedienen. Nachdem alles gut trocknen konnte, bringst du mit Schmirgelpapier die gewünschten Gebrauchsspuren an. Überlege dir dafür, wo solche Spuren am meisten Sinn machen. Auf der Tischplatte etwa, oder in der Nähe von Griffen. Das Streichen und Schleifen wiederholst du so oft, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.
Auch Polstermöbel kannst du bearbeiten, um sie gut in den Wohnstil zu integrieren. Sofabezüge sind hier total angesagt! Mit sanften Pastelltönen oder eleganten Mustern verwandelst du so in Windeseile deine Couch in ein ganz besonderes Einzelstück. Auch Kissen mit aufwändigem Blumendruck auf einer weißen Couch sind eine tolle Idee.