15% auf alles*
08.12.23 - 11.12.23
ab 49 €
Code: Dez23

*Ausgenommen sind überstreichbare Tapeten, Sale-Artikel, Gutscheine und Sonderanfertigungen | Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen | Keine rückwirkende Anrechnung auf bereits getätigte Bestellungen.

Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich so viel wie „schäbiger Chic“. Die Stilrichtung zeichnet sich durch einen interessanten Mix aus Neu und Alt aus. Überall spürbar ist eine mondäne Eleganz, aber eben nicht aufdringlich, sondern dezent im Hintergrund. Damit ist das Interessante an dieser Stilrichtung direkt gut auf den Punkt gebracht. Denn schäbig und chic, das widerspricht sich auf den ersten Blick. Schließlich verbinden wir mit schäbig eher eine heruntergekommene Einrichtung, die abgenutzt und ungepflegt daherkommt. Was also hat es mit dieser Kombination auf sich? Heruntergekommen, das stimmt. Aber das ist hier keine Begleiterscheinung von Vernachlässigung oder Sorglosigkeit, sondern bewusst herbeigeführtes Stilelement. Richtet ihr im Shabby Chic eure Wohnung ein, dann sorgt ihr für eine große Portion Gemütlichkeit. Alte Möbel mit deutlichen Gebrauchsspuren vermitteln die Botschaft, hier findet echtes Leben statt.

Die Geschichte des beliebten Styles

Die Stilrichtung stammt ursprünglich aus Großbritannien und orientiert sich an der Einrichtung der alten Landhäuser, die dort allerorts anzutreffen sind. Die sind nämlich voll von eleganten viktorianischen Möbeln, die schon bessere Tage gesehen haben. Als viktorianisches Zeitalter bezeichnet man übrigens einen Zeitraum, der grob die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts abdeckt. Das ist die Epoche, an der sich dieser Einrichtungsstil orientiert. Bereits in den 80er Jahren begannen Künstler und Enthusiasten für Innendesign, diese alten Möbelstücke wiederzuverwenden und mit anderen Stilen zu kombinieren. Der Shabby Chic war geboren. Mit den Shabby Chic Möbeln sollte der Eindruck erweckt werden, es handle sich um alte Erbstücke, die seit Generationen in der Familie sind. Und das erzeugt einfach einen unnachahmlichen Charme. Weltweit bekannt gemacht hat den Begriff die britische Innenarchitektin Rachel Ashwell. Die eröffnete Ende der 80er in den USA einen Laden, in dem sie gebrauchte Möbel verkaufte, die sie auf Flohmärkten gefunden hatte. Später hatte sie sogar eine eigene TV-Show, die sich der neuen Stilrichtung widmete.

Was macht diese Stilrichtung so besonders?

Shabby Chic Möbel zaubern eine ganz besondere Atmosphäre in jeden Raum. Die eleganten Stücke versprühen femininen Esprit und sorgen für eine verträumte Stimmung. Zentrales Merkmal sind die Abnutzungsspuren, die vermitteln, dass es sich bei den historischen Stücken nicht um Museumexponate handelt. Im Shabby Chic Wohnzimmer darf gelebt werden. Die historische Aura gibt es trotzdem obendrauf. Egal, ob es sich um authentische alte Stücke handelt, oder neue Produktionen im entsprechenden Look, die Einrichtung lädt in jedem Fall ein auf eine kleine Zeitreise. Mit diesem Wohnstil verbindet man neben Gemütlichkeit auch eine gewisse Gelassenheit. Eleganz ja, aber nicht um jeden Preis. Hier darf ein Gast auch mal das Glas ohne Untersetzer abstellen und ein Fleck auf dem Sofa ist nicht das Ende der Welt. Denn genau das erzeugt ja die ansprechende Aura, die diese Stücke umgibt. Die Ecken und Kanten stehen für Charakter und Geschichte. Hier ist vielleicht nichts perfekt, aber dafür alles einzigartig. Diese großartige Kombination bekommen sonst nicht viele Wohnstile hin.

Was ist der Unterschied zwischen Shabby Chic und Vintage?

Auf den ersten Blick hat die Stilrichtung viel mit Vintage gemeinsam. Schließlich geht es auch beim Vintage darum, die Wohnung mit möglichst alten Möbelstücken aus verschiedenen Epochen stilvoll einzurichten. Dennoch wirken Räume, die nach den Merkmalen der Vintage Stilrichtung eingerichtet sind, oft ganz anders. Woran liegt das? Zunächst liegt der Fokus bei Vintage nicht darauf, Gegenstände mit deutlich sichtbaren Gebrauchsspuren zu finden. Zwar sind Abnutzungserscheinungen in einem gewissen Rahmen zu erwarten, aber sie sind nicht unbedingt erwünscht. Liebhaber des Vintage Stils legen sich daher gerne aufwändig restaurierte Stücke zu, oder sie bereiten diese selbst auf. So erhalten die Möbelstücke ein  Ein Vintage Wohnzimmer vermittelt außerdem den Eindruck besonderer Wertigkeit. Alles hier, so vermutet der Gast, wird gründlich gepflegt und in einem makellosen Zustand gehalten. Genau das Gegenteil ist der Fall im Shabby Chic Wohnzimmer. Hier ist jeder Fleck und Kratzer nur eine weitere Geschichte im langen und ereignisreichen Leben des Möbelstücks. Vintage deckt zudem einen anderen Zeitraum ab. Möbelstücke müssen längst nicht aus dem vorletzten Jahrhundert sein, um als Vintage zu gelten. Klassisch für diese Stilrichtung sind eher Einrichtungsgegenstände aus den 50er, 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Shabby Chic Wohnung ist hingegen oft mit Stücken und Accessoires aus weiter zurückliegenden Epochen eingerichtet. Das liegt begründet in den Anfängen der Bewegung, die sich alter Möbelstücke aus viktorianischer Zeit angenommen hat. Zwar beschränkt sich die Stilrichtung nicht darauf, jedoch ist der viktorianische Einfluss stets deutlich zu spüren.

Ist Shabby Chic noch angesagt?

Mit seinen Anfängen in den 80er Jahren ist der Wohnstil alles andere als eine neue Erfindung. Das bedeutet aber nicht, dass er überholt ist. Schließlich ist die schäbige Eleganz zeitlos und hat es nicht nötig, mit der Mode zu gehen. Zudem gibt es auch spannende neue Entwicklungen. Der Stil kann nämlich noch mehr als feminin und Pastell. In Küstennähe ist eine maritim inspirierte Shabby Chic Küche ein absoluter Blickfang. Weiß- und Blautöne in Kombination mit wetterfestem Stoff und Dekoartikeln aus dem Bereich der Seefahrt sorgen hier für ein stimmiges Bild. Kühl und modern wirkt ein Abstecher in die Industrial Richtung, die sich wunderbar mit schäbiger Eleganz vereinen lässt. Im Grunde ist alles denkbar, was an historische Epochen erinnert und im Kopf ein Szenario entstehen lässt, das die Abnutzungspuren plausibel macht.

Wie funktioniert Shabby Chic?

Bei dieser Stilrichtung dreht sich alles um Möbel und Einrichtungsgegenstände aus längst vergangenen Zeiten. Sie orientiert sich also daran, was damals angesagt und überhaupt zur Verfügung war. Knallige Farben wirst du im Shabby Chic Wohnzimmer ebenso wenig finden, wie Kunststoff oder schrille Muster. Stattdessen geht es dezent zu, pudrig und elegant.

Farben
Sanfte Farben, Pastellfarben und ein mattes Finish dominieren das Farbspektrum. Für seltene Akzente darf es auch mal etwas glänzen. Typische Nuancen sind Rosé, Flieder, Mintgrün, Pastellblau oder auch Gelbtöne. Möbelstücke werden gerne auch in Türkistönen gestrichen. Was immer geht, ist Weiß. Diese Nicht-Farbe taucht in allen Abstufungen auf, vom strahlenden Weiß über Eierschale bis hin zu Beigenuancen.

Materialien
Das Material richtet sich nach dem, was auch im 19.Jahrhundert benutzt wurde, um Möbel herzustellen. Holz ist die Grundlage der meisten Stücke. Auch Marmor oder Emaille wecken Erinnerungen an das 19. Jahrhundert. Beim Bodenbelag sind Holzdielen eine beliebte Wahl. In Küche und Bad bieten sich Fliesen an. Eine deutliche Textur ist immer ein Bonus. Stark gemasertes Holz lässt sich auch wunderbar mit Farbe aufbereiten für einen abgenutzten Look.

Stoffe
Bequeme Stoffe stehen ganz oben auf der Liste. Baumwolle und Leinen sind beliebte Beispiele. Zudem will der Wohnstil Erinnerungen an eine Zeit wecken, in der Handarbeiten noch groß im Kurs war. Häkeldecken sind das perfekte Accessoire und lassen sich mit etwas Übung sogar selbst herstellen. Auch Felle und Leder sind denkbar, passen aber nicht zu jeder Einrichtung.

Muster
Bei den Mustern kannst dich an allem orientieren, was den Geist des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts heraufbeschwört. Dazu gehören zarte florale Drucke oder Toile-de-Jouy Gewebe. Auch das bekannte Paisley Muster, das es in verschiedenen Farben und Ausführungen gibt, passt hervorragend zu diesem Stil. Ebenfalls erlaubt sind Streifen und Punkte, dann aber bitte nicht zu aufdringlich.

Wie lässt sich der Stil umsetzen?

Die Formel für eine tolle Einrichtung in diesen Wohnstil lautet: Kombiniere Alt mit Neu! Dabei kannst du so verrückt und kreativ werden, wie du möchtest. Achte beim Shopping darauf, dich an die oben beschriebenen Farben und Materialien zu halten, damit alles gut zusammenpasst. Ziel ist es, eine bequeme und gemütliche Einrichtung zu erzielen, die einen historischen Flair spüren lässt und ganz einfach hübsch anzusehen ist. Wie geht’s du also am besten vor? Authentische alte Möbel sind eine hervorragende Grundlage für deinen ersten Ausflug in die Welt der schäbigen Eleganz. Vielleicht hast du Glück, und du findest ein Stück in genau dem abgenutzten Zustand, den du dir gewünscht hast. Falls nicht, ist das nicht weiter schlimm. Denn es gibt Mittel und Wege, den Look auch nachträglich noch zu erzeugen. Und schließlich kannst du auch immer noch neue Möbel kaufen, die den Stil großartig imitieren. Davon gibt es mittlerweile eine Menge. Zum Abschluss solltest du noch ausgewählte Shabby Chic Deko im Raum platzieren.

Wie du alte Möbel finden kannst
Man könnte denken, es ist ganz einfach, die passende Ausstattung für diesen Wohnstil zu finden. Gebrauchsspuren und Abnutzungserscheinungen zeigen sich schließlich auf allen Möbelstücken, die ein langes Leben hinter sich haben. Das ist zwar richtig, doch damit ist es nicht getan. Oft musst du noch selbst Hand anlegen, um genau das richtige Aussehen zu erzeugen. Und zunächst einmal musst du diese alten Möbel finden. Die richtigen authentischen Antiquitäten zu finden ist knifflig, kann aber eine spannende Aufgabe sein. Am besten lässt du dir damit Zeit und setzt dich nicht unter Druck. Denn die schönsten Stücke findest du sowieso, wenn du nicht aktiv danach suchst. Ein paar Tipps gibt es aber schon, wo du gut fündig werden kannst. In einem zweiten Schritt kannst du dann dafür sorgen, dass der Look auch genau deinen Vorstellungen entspricht.

Flohmärkte sind ein wunderbarer Startpunkt für deine Suche. Auch Rachel Ashwell, die Ikone der Stilrichtung, hat schließlich hier ihre ersten Schritte gemacht. Die Suche ist zwar wie die nach der Nadel im Heuhaufen, dafür kannst du aber auch großartige Funde für wenig Geld machen. Auf speziellen Antiquitäten Flohmärkten ist die Wahrscheinlichkeit etwas höher, eine gute Ausbeute zu machen. Aber auch beim guten alten Flohmarkt um die Ecke solltest du unbedingt mal vorbeischauen. Ein wenig Ausdauer und ein gutes Auge sind hier gefragt. Achte beim Kauf darauf, dass die Möbel zwar gebraucht sind, aber durchaus noch einsatzfähig. Schließlich willst du deine Shabby Chic Möbel ja auch tatsächlich nutzen!

Vielleicht hast du ja auch Glück und in deiner Familie gibt es ein paar hochwertige Erbstücke. Es ist so naheliegend und doch musst du erst einmal darauf kommen: Frag doch einfach mal deine Großeltern oder andere ältere Verwandte, was sie noch im Keller haben! Früher waren Möbel kein Wegwerfprodukt und haben ein Leben lang gehalten. Menschen waren stolz auf kostbare Stücke und haben sie pfleglich behandelt und aufgehoben. Die Chance ist also gar nicht schlecht, dass das eine oder andere Erbstück den Weg durch die Generationen bis zu dir finden wird.

Auch am Tag vor der Sperrmüllsammlung lohnt sich ein kleiner Spaziergang durch die Stadt. Klar, es kostet etwas Überwindung und fühlt sich erstmal merkwürdig an. Aber tatsächlich ist der Sperrmüll gar keine schlechte Quelle für Shabby Chic Möbel. Denn was andere Leute loswerden wollen, kann sich als dein größter Schatz herausstellen. Bevor du etwas mitnimmst, solltest du vorsichtshalber bei den Besitzern noch einmal nachfragen. Doch die werden in den meisten Fällen froh sein, wenn ihrer Kommode aus dem Keller noch ein zweites Leben beschert wird.

Auch hierzulande eröffnen immer mehr Second Hand Läden, wo du gebrauchte Möbel zu einem günstigen Preis erstehen kannst. Schau hier immer mal wieder vorbei, denn die Geschäfte erhalten ständig neue Ware. Und während du auf deinen Traumtisch wartest, kannst du dich auch bei der Kleidung und den Wohnaccessoires umsehen. Deko im Shabby Chic Stil wirst du hier sicher auch entdecken.
Mit etwas Geduld wirst du sicher an passende Stücke für deine Einrichtung kommen. Menschen wollen immer alte Möbel loswerden und sind auf der Suche nach Abnehmern. So kann es sich lohnen, ein Auge auf Haushaltsauflösungen in deiner Nähe zu haben. Termine erfährst du in deiner lokalen Zeitung oder im Internet. Sag am besten auch deinen Freunden und Bekannten Bescheid, dass du auf der Suche bist. Wer weiß, vielleicht haben die selbst noch ein Erbstück in der Garage stehen, das sie dir gerne überlassen würden?

Möbel bearbeiten für den perfekten Look
Wenn die passenden Stücke gefunden sind, dann ist es Zeit, ihnen den letzten Schliff zu verpassen. Hier kannst du kreativ werden und dich richtig austoben. Der Grad der Schäbigkeit ist dabei variabel, so kannst du sichergehen, dass das Stück zu deiner bestehenden Einrichtung passt. Erlaubt ist, was gefällt. Von leichten Gebrauchsspuren bis zur abplatzenden Farbe ist alles denkbar.

Die Bearbeitung kann langwierig sein und du brauchst ein wenig handwerkliches Geschick. Dafür wirst du mit einem garantiert einzigartigen Stück belohnt, das du ganz nach deinen Wünschen gestalten kannst. Zunächst muss du das Möbel gründlich reinigen und mit Schmirgelpapier abschleifen, um es für den Anstrich vorzubereiten. Als ersten Anstrich benutzt du am besten eine weiße Vorstreichfarbe. Du kannst aber darunter auch zunächst eine Schicht in einer anderen Farbe wie Rot oder Blau auftragen. Das erzeugt dann später einen besonders authentischen Effekt. Nach der Vorstreichfarbe kommt anschließend der eigentliche Farbton auf das Holz. Hier solltest du unbedingt matte Farbe verwenden und dich an der für den Stil typischen Farbpalette bedienen. Nachdem alles gut trocknen konnte, bringst du mit Schmirgelpapier die gewünschten Gebrauchsspuren an. Überlege dir dafür, wo solche Spuren am meisten Sinn machen. Auf der Tischplatte etwa, oder in der Nähe von Griffen. Das Streichen und Schleifen wiederholst du so oft, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

Auch Polstermöbel kannst du bearbeiten, um sie gut in den Wohnstil zu integrieren. Sofabezüge sind hier total angesagt! Mit sanften Pastelltönen oder eleganten Mustern verwandelst du so in Windeseile deine Couch in ein ganz besonderes Einzelstück. Auch Kissen mit aufwändigem Blumendruck auf einer weißen Couch sind eine tolle Idee.

Shabby Chic Deko

Wer nicht seine ganze Einrichtung anpassen will, der kann auch schon auf ein paar kleine Deko Tricks zurückgreifen, um der eigenen Wohnung den elegant-schäbigen Touch zu verleihen. Die Bandbreite ist hier enorm. Und auch bei der Shabby Chic Deko gibt es wieder authentisch alte Stücke und solche, die im entsprechenden Look neu produziert wurden. Natürlich kannst du hier stöbern und mischen, wie es dir gefällt. Das macht ja den besonderen Charme des Wohnstils aus.

Wie bei den Möbeln lohnt sich auch bei der Deko ein Blick auf Omas Dachboden. Altes Porzellan mit hübschen Mustern ist dort auch heute noch häufig zu finden. Wenn du fündig geworden bist, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder, du benutzt das Porzellan so, wie es vorgesehen ist – als Essgeschirr. Für den täglichen Gebrauch ist es vielleicht zu schade, aber als besonderes Highlight für Gäste setzt es sicher eine jahrzehntelange Tradition fort. Wenn du das nicht möchtest – und Oma einverstanden ist – kannst du auch wunderbar kleine DIY Projekte verwirklichen. Eierbecher lassen sich etwa ganz leicht in Kerzenständer verwandeln, Tassen in Blumentöpfe. Besonders hübsche Objekte eignen sich auch ganz einfach zur Dekoration auf Beistelltisch und Fensterbank.

Wer häkeln, stricken oder sogar klöppeln kann, dem wird das Herstellen passender Deko nicht schwer fallen. Diese Handarbeitstechniken sind wie gemacht für Shabby Chic Deko. Du kennst sicher auch noch das klassische Spitzendeckchen, das bei Oma auf der Kommode oder als Schutz über der Armlehne vom Sessel zu finden war. Hier feiert es sein Revival. Auch Nähen ist eine großartige Fähigkeit, die du für deine Shabby Chic Deko gut gebrauchen kannst. Aus Stoffen mit floralen Mustern lassen sich nämlich bestens Kissenbezüge oder Quilts herstellen.

Kerzenständer oder Kronleuchter erfüllen gleich zwei Funktionen. Zum einen sehen sie einfach klasse aus und werden zum Hingucker für jede Einrichtung. Zum anderen spenden sie jedoch auch besonders schönes Licht. Kronleuchter sind heute zum Glück elektrisch zu haben, damit sparst du dir das Anzünden vieler kleiner Kerzen jeden Abend. Auch Kerzen für den Kerzenständer gibt es längst mit Batterie. Aber so ein wenig echter Kerzenschein zaubert an einem lauschigen Winterabend doch nochmal eine besonders romantische Atmosphäre. Auch hier kannst du übrigens leicht mit ein wenig Schmirgelpapier nachhelfen, wenn das Objekt aus dem Laden noch nicht abgenutzt genug aussieht.

Wohin passt die Stilrichtung?

Hervorragend geeignet ist der Wohnstil für die Einrichtung des Wohnzimmers. Die sanften Farben und gemütlichen Materialien strahlen Ruhe aus und helfen dir dabei, dich in deiner Wohlfühloase zu entspannen. Gleichzeitig beeindruckst du mit zeitloser Eleganz deine Gäste und erntest bewundernde Blicke. Und das Beste: Niemand muss Angst haben, hier etwas kaputt zu machen. Denn diese Stilrichtung ist dafür gemacht, tatsächlich auch in ihr zu leben. Also auch für Tiere und kleine Kinder bestens geeignet.
Auch im Schlafzimmer sorgt Shabby Chic samt Farbe und Deko für ein besonders wohnliches Feeling. Durch den hellen Wandanstrich und die zurückgenommene Gestaltung wirken auch kleine Räume offen und weit. Zudem sind Bettwäsche und Überwürfen einfach in passenden Mustern zu bekommen und werten den Raum dadurch schnell und unkompliziert auf.
Denkbar wäre auch eine Shabby Chic Küche. Dort kannst du wunderbar mit verschiedenen Materialien experimentieren. Große Wohnküchen oder Küchen im Landhausstil profitieren besonders von dieser Stilrichtung und lassen sich auf diesem Wege leicht in wahre Schmuckstücke verwandeln. Auch ein maritimer Look steht einer Küche gut und sorgt für besondere Momente.
Besonders gut macht sich der Stil dann, wenn das Haus selbst einen historischen Charme versprüht. Alte Häuser mit langer Geschichte können wunderbar nach den Prinzipien von diesem Wohnstil eingerichtet werden. Sehr toll wirkt das, wenn das antike Flair immer wieder mit modernen Elementen gebrochen wird. Dabei gilt, je mehr schäbige Eleganz das Haus schon mitbringt, desto dezenter sollte diese in der Einrichtung zu spüren sein. Ansonsten läufst du Gefahr, dass die Absicht hinter den Designentscheidungen für Außenstehende nicht mehr nachvollziehbar ist. Mit dem richtigen Händchen kannst du ein historisches Gebäude mit Shabby Chic Möbeln in ein echtes Designwunder verwandeln.
Einen ganzen Raum wie aus einem Guss in diesem Wohnstil einzurichten, ist ein großes Unterfangen. Um die perfekten Stücke zu finden, wirst du vielleicht Jahre brauchen. Und so wirklich fertig bist du sowieso nie. Bei jedem Besuch in einer neuen Stadt oder dem Bummel über den Flohmarkt hältst du Ausschau nach neuer toller Deko im Shabby Chic Stil. Wenn dir das zu viel ist, kannst du auch klein anfangen. Denn die Stilrichtung wirkt auch, wenn nicht die gesamte Einrichtung darauf ausgelegt ist. Schon ein einziges Stück kann als Blickfang im Raum die Atmosphäre komplett verändern. Auch mit Stoffen solltest du dich austoben und Kissenbezüge oder Überwürfe in antiken Mustern verwenden.
Wenn du den Dreh einmal raushast, darfst du noch mehr experimentieren. Besonders toll ist es natürlich, wenn du alte Familienerbstücke findest. Die sind dann nicht nur stylisch, sondern haben auch einen hohen sentimentalen Wert. Die Stilrichtung ist so wandelbar und flexibel, dass sie sich für viele verschiedene Wohnformen eignet und ganz auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann.
  • Versandkosten

    Wir liefern unsere Produkte innerhalb Deutschlands ab 3,99€ und ab 65€ versandkostenfrei.

  • 100 Tage Rückgaberecht

    Sie können sich 100 Tage Zeit nehmen, die Ware ausgiebig zu begutachten.

  • Sicher Einkaufen

    Das Trusted Shops Gütesiegel und der Käuferschutz sorgen für 100%ige Sicherheit beim Shoppen.

  • Für Sie angefertigt

    Ein Großteil unserer Produkte wird erst nach Eingang Ihrer Bestellung speziell für Sie angefertigt.

  • Umweltbewusst

    Wir setzen uns aktiv für den Schutz der Umwelt ein und entwickeln nachhaltige Produkte.

  • Zahlung auf Rechnung

    Bei uns haben Sie eine große Auswahl an Zahlungsmodalitäten. Auch die Zahlung auf Rechnung bieten wir Ihnen an.

Erfolgreich zum Warenkorb hinzugefügt!

- Bisher sind keine Artikel im Warenkorb -

Weiter shoppen
PerfektAchtungFehler
Filtern
Shop nach Wohnbereichen