Leider kann die genaue Geschichte des berühmten Malers aus heutiger Sicht nicht mehr exakt wiedergegeben werden, da eine Vielzahl an wichtigen Aufzeichnungen in der Gegenwart nicht mehr vorhanden sind oder gar nie existiert haben.
Bekannt ist jedoch:
Jan Vermeer wurde am 31. Oktober 1632 in Delft geboren. Sein Vater Reynier Jansz, der aus Antwerpen stammte, war ein Seidenweber. Seine Mutter, Digna Baltens, war die Tochter eines Tapissiers.
Er wurde im Rahmen seiner Ausbildung 1653 ein Mitglied in der sogenannten St.-Lukas-Gilde. Hier wurde er wahrscheinlich ein Schüler des Leonaert Bramer.
Leonaert Bramer war ebenfalls ein niederländischer Maler des Barock. Sein malerisches Werk umfasst religiöse Szenen, Stillleben, Landschaften und Porträts.
Bramer reiste seinerzeit nach Italien, wo er von 1623 bis 1625 in Rom lebte und arbeitete. Dort lernte er die Werke großer italienischer Maler wie Raphael und Michelangelo kennen, die ihn stark beeinflussten.
Nach seiner Rückkehr nach Delft wurde Bramer bald einer der führenden Maler der Stadt. Er stand in regem Austausch mit anderen Künstlern und entwickelte einen eigenen, unverwechselbaren Stil.
Darüber hinaus wurde ein Kontakt zu Gerard ter Borch nachgewiesen und es wird heute vermutet, dass er auch von Carel Fabritius gelehrt wurde, welcher wiederum Schüler bei Rembrandt war.
Die Familie war für Vermeer sehr wichtig und er hat viel Zeit mit ihr verbracht.
Vermeer heiratete im Alter von 22 Jahren Catharina Bolnes, die Tochter eines reichen Kaufmanns. Das Paar bekam 15 Nachkommen. Von an Vermeers Kinder überlebten jedoch leider 4 der Sprösslinge ihre Kindheit nicht. Obwohl Johannes Vermeers malerische Zukunft noch ungewiss war, unterstützte seine Frau seine künstlerische Arbeit und ermöglichte ihm, sich ganz auf seine Malerei zu konzentrieren.
Sein Geburtshaus befindet sich an der Oude Langendijk 21 und ist heute ein Museum.
Es war damals üblich, dass Künstler in ihrer Heimatstadt blieben und arbeiteten. So auch Jan Vermeer. Das Paar lebte zunächst in einem Haus an der Voldersgracht, bevor sie schließlich 1660 in das Haus am Groenemarkt zogen, das Vermeer bis zu seinem Tod bewohnte.
Schon zu seinen Lebzeiten konnte der Künstler durch den Vertrieb seiner Kunstwerke gut leben. Es wird allerdings vermutet, dass Vermeer noch weitere Einkommensquellen innehatte.
Wenige Jahre vor seinem Tod verarmte die Familie allerdings zunehmend. Dies war mitunter auch dem damals vorherrschenden französisch-niederländischen Krieg geschuldet.
Letztendlich wurde Johannes Vermeer 1675 sehr krank und starb hoch verschuldet nur wenige Tage darauf. Er hinterließ seine Frau, die verbliebenen Kinder und sein Erbe, welches die Witwe vollumfänglich an die wartenden Gläubiger abtreten musste.
Niemand weiß genau, wie Jan Vermeer gestorben ist. Er war nur 44 Jahre alt, als er im Jahr 1675 starb und seine Familie und einige unvollendete Werke hinterließ. Es gibt keine Aufzeichnungen über seinen Tod, aber es wird angenommen, dass er an einer Krankheit gestorben ist. Einige Historiker sagen, dass er an Typhus gestorben sein könnte, andere sagen, dass es möglich ist, dass er an einer anderen Art von Infektion starb. Wir werden wahrscheinlich nie genau wissen, woran Jan Vermeer gestorben ist.