Vliestapete entfernen leicht gemacht: Die ultimative Anleitung

Vliestapeten sind eine beliebte Wahl, wenn es um die Verschönerung des eigenen Zuhauses geht. Sie sind stilvoll, robust und relativ einfach anzubringen. Doch wenn es Zeit wird, die Tapete zu wechseln, stehen viele vor einer Herausforderung: Wie entfernt man Vliestapete richtig? Keine Sorge – mit der richtigen Vorgehensweise gelingt das Entfernen schnell und einfach, ohne die Wand zu beschädigen. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte über das Entfernen von Vliestapeten, auch auf verschiedenen Untergründen. Wir gehen Schritt für Schritt durch den Prozess, damit du sicher ans Ziel kommst und auch mögliche Stolpersteine vermeidest.

Warum ist Vliestapete so beliebt?

Hast du genug von deiner alten Vliestapete und möchtest deinem Zuhause einen frischen, neuen Look verpassen? Kein Problem! Mit ein paar einfachen Handgriffen kannst du deine Vliestapete ganz unkompliziert von der Wand ablösen – und wir zeigen dir, wie das geht. Egal, ob du Lust auf eine komplett neue Farbe oder ein anderes Muster hast, das Entfernen der alten Tapete ist der erste Schritt zu einem frischen Start. Das Beste daran: Es ist einfacher, als du vielleicht denkst, und macht sogar ein bisschen Spaß!

Bevor wir uns dem Entfernen widmen, lohnt es sich zu verstehen, warum Vliestapeten überhaupt so weit verbreitet sind. Vliestapeten sind eine Mischung aus Textil- und Zellulosefasern, die mit einem speziellen Kleber verbunden sind. Sie sind besonders widerstandsfähig und lassen sich leicht anbringen, da der Kleister direkt auf die Wand aufgetragen wird. Zudem sind sie atmungsaktiv, was sie ideal für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit macht. Dies verhindert Schimmelbildung und sorgt für ein gesundes Raumklima. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie dimensionsstabil sind, das bedeutet, sie verziehen sich nicht und bleiben auch über Jahre hinweg gut an der Wand haften. Doch so robust sie auch sind, irgendwann möchte man sie vielleicht durch eine neue Tapete oder einen frischen Anstrich ersetzen.

Vorbereitung: Die richtige Vorgehensweise beim Entfernen von Vliestapete

Bevor du mit dem eigentlichen Entfernen beginnst, ist es wichtig, ein paar Vorbereitungen zu treffen:

Raumvorbereitung: Entferne möglichst alle Möbel aus dem Raum oder rücke sie zur Seite und decke sie mit einer Plane ab. Der Boden sollte mit einer Malerfolie geschützt werden, um Verschmutzungen zu vermeiden. Durch das Entfernen der Tapete können Wasser und Kleisterreste auf den Boden tropfen, daher ist ein umfassender Schutz unabdingbar.

Stromquellen abdecken: Schalte die Sicherungen aus und decke alle Steckdosen und Lichtschalter mit Abdeckfolie ab, um zu verhindern, dass Wasser oder Dampf in die Elektronik gelangt. Dies minimiert das Risiko eines Kurzschlusses und sorgt für Sicherheit bei der Arbeit.

Werkzeuge bereitlegen: Für das Entfernen von Vliestapeten benötigst du im Grunde keine speziellen Werkzeuge. Ein einfacher Spachtel und warmes Wasser reichen aus, um die meisten Arbeiten zu erledigen. Bei besonders hartnäckigen Tapeten kann es hilfreich sein, einen Tapetenigel zu nutzen, um die Oberfläche der Tapete aufzurauen.

Möglichkeit 1: Vliestapete einfach abziehen

Vliestapeten sind bekannt dafür, dass sie sich in den meisten Fällen leicht von der Wand abziehen lassen. Wichtig ist, dass die Tapete gut eingeweicht ist, damit das Entfernen ohne großen Aufwand gelingt. Je besser du die Tapete einweichst, desto einfacher geht es! Die Methode ist wirklich simpel: Löse zunächst die unteren Ecken der Tapete mit einer Spachtel etwas ab. Wenn du merkst, dass die Tapete gut nachgibt, greifst du beide Ecken und ziehst die Bahn langsam und gleichmäßig nach oben hin ab. Versuche dabei, gleichmäßigen Druck auszuüben, damit die Tapete nicht reißt.

Bleiben kleine Reste an der Wand zurück? Kein Problem – einfach noch einmal einweichen und mit der Spachtel vorsichtig entfernen. Hartnäckige Stellen lassen sich oft leichter lösen, wenn du sie mit etwas mehr Wasser bearbeitest oder einen speziellen Tapetenlöser verwendest. So schaffst du im Handumdrehen eine saubere Grundlage für deine neuen Dekoideen und kannst direkt mit der Neugestaltung starten!

Tipp: Verwende lauwarmes Wasser oder einen speziellen Tapetenlöser, um die Tapete optimal einzuweichen. Das macht das Abziehen noch einfacher und du sparst Zeit.

Vliestapete von verschiedenen Untergründen entfernen

Nicht jede Wand ist gleich. Deshalb ist es wichtig, den jeweiligen Untergrund zu beachten, wenn du Vliestapeten entfernen möchtest. Hier gehen wir auf die Unterschiede bei Gipswänden, Betonwänden und anderen Oberflächen ein.

Gipskartonwände

Gipskartonwände sind empfindlich, daher musst du besonders vorsichtig vorgehen, um Beschädigungen zu vermeiden. Der erste Schritt ist es, die Tapete vorsichtig zu perforieren. Dies kannst du mit einem Tapetenigel tun – einem kleinen Werkzeug, das die Tapete mit feinen Löchern versieht, ohne die darunterliegende Wand zu schädigen. Danach feuchtest du die Tapete mit warmem Wasser an, damit der Kleber aufweichen kann. Nach einer Einwirkzeit von etwa 10-15 Minuten lässt sich die Tapete mit einem Spachtel ablösen. Achte darauf, nicht zu viel Druck auszuüben, damit du die Gipskartonwand nicht beschädigst. Es kann hilfreich sein, die Wand in Abschnitten zu bearbeiten, um eine bessere Kontrolle über den Prozess zu haben.

Betonwände

Bei Betonwänden kannst du etwas mehr Druck ausüben, da der Untergrund stabiler ist. Hier empfiehlt es sich, die Tapete großzügig mit warmem Wasser und einem Schwamm zu befeuchten. Eine Mischung aus warmem Wasser und etwas Spülmittel kann hilfreich sein, um den Kleber leichter zu lösen. Nach einer Einwirkzeit von 10-20 Minuten kannst du die Tapete in große Stücke, bzw. ganze Bahnen abziehen. Verwende einen Spachtel, um hartnäckige Stellen zu lösen, aber vermeide scharfe Klingen, da diese den Beton zerkratzen können. Da Beton sehr robust ist, kann auch ein Dampfreiniger eine sinnvolle Ergänzung sein, um die Tapete schneller abzulösen.

Putzwände

Putzwände sind ebenfalls stabil, aber auch hier ist Vorsicht geboten, damit die Oberfläche nicht beschädigt wird. Perforiere die Tapete leicht und feuchte sie dann mit warmem Wasser an. Du kannst auch hier ein wenig Essig ins Wasser geben, um den Lösungseffekt zu verstärken. Nach einer kurzen Einwirkzeit lässt sich die Tapete in der Regel sehr gut in ganzen Bahnen ablösen. Falls Rückstände bleiben, solltest du diese vorsichtig abkratzen und die Wand danach gründlich abwaschen. Bei grobem Putz solltest du besonders vorsichtig sein, um keine Unebenheiten in der Oberfläche zu verursachen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entfernen von Vliestapeten

Tapete anfeuchten: Verwende warmes Wasser, um die Tapete gleichmäßig zu befeuchten. Je nach Art des Untergrundes kannst du auch eine spezielle Lösung verwenden, um den Kleber aufzulösen. Wichtig ist, dass die Tapete ausreichend Zeit hat, um das Wasser aufzunehmen. Bei dicken Tapeten kann es sinnvoll sein, mehrfach Wasser aufzutragen, um eine gute Durchfeuchtung zu gewährleisten.

Einwirkzeit beachten: Die Einwirkzeit variiert je nach Dicke der Tapete und der Menge an Kleber. Im Durchschnitt benötigt die Tapete etwa 10-20 Minuten, um sich vom Untergrund zu lösen. Sollte die Tapete nach dieser Zeit noch schwer zu lösen sein, verlängere die Einwirkzeit um weitere 10 Minuten. Achte darauf, dass die Tapete während der gesamten Zeit feucht bleibt.

Tapete ablösen: Beginne an einer Ecke und versuche, die Tapete in große Bahnen abzuziehen. Verwende einen Spachtel, um hartnäckige Stellen zu bearbeiten. Achte dabei darauf, die Wand nicht zu beschädigen. Falls die Tapete in kleinen Stücken abreißt, ist sie möglicherweise nicht ausreichend durchfeuchtet. In diesem Fall einfach erneut Wasser auftragen und etwas länger warten.

Rückstände entfernen: Sollten nach dem Ablösen der Tapete noch Klebereste auf der Wand verbleiben, kannst du diese mit einem feuchten Schwamm und warmem Wasser abwischen. Bei hartnäckigen Rückständen kann auch ein Tapetenablöser verwendet werden. Es ist wichtig, alle Klebereste gründlich zu entfernen, da diese die Haftung der neuen Tapete oder der Farbe beeinträchtigen können.

Wand reinigen: Nachdem die Tapete vollständig entfernt wurde, solltest du die Wand noch einmal sorgfältig reinigen. So stellst du sicher, dass die Oberfläche für die weitere Verarbeitung vorbereitet ist. Verwende hierfür am besten klares Wasser und lasse die Wand danach gut trocknen, bevor du mit der weiteren Bearbeitung beginnst.

Tipps für hartnäckige Vliestapeten

Manchmal kann es passieren, dass sich Vliestapeten besonders hartnäckig zeigen. In solchen Fällen gibt es ein paar Tricks, die helfen können:

Dampfreiniger verwenden: Ein Dampfreiniger kann Wunder wirken, wenn die Tapete sehr fest an der Wand sitzt. Der heiße Dampf löst den Kleber, ohne die Wand zu beschädigen. Dabei wird auch weniger Wasser verwendet, wodurch der Raum weniger feucht wird.

Tapetenigel einsetzen: Ein Tapetenigel perforiert die Tapetenoberfläche, sodass Wasser oder Lösungsmittel besser eindringen können. Dadurch kann der Kleber effektiver aufgeweicht werden, was das Ablösen erleichtert.

Mischung aus Essig und Wasser: Ein Teil Essig gemischt mit drei Teilen warmem Wasser kann besonders hartnäckige Klebereste lösen. Die Säure im Essig wirkt auf den Kleber ein und macht ihn weicher. Diese Mischung ist besonders umweltfreundlich und vermeidet den Einsatz von chemischen Tapetenablösern.

Vliestapete entfernen ohne Beschädigung der Wand

Besonders bei empfindlichen Untergründen wie Gipskarton ist es wichtig, keine Schäden an der Wand zu verursachen. Arbeite immer von oben nach unten und ziehe die Tapete langsam ab. Wenn du merkst, dass die Tapete nicht leicht abgeht, feuchte sie erneut an und warte ein paar Minuten länger. Ein zu schneller Versuch, die Tapete zu entfernen, kann dazu führen, dass der Gipskarton beschädigt wird. Sollten kleine Beschädigungen entstehen, kannst du diese mit etwas Spachtelmasse ausbessern.

Häufige Fehler beim Entfernen von Vliestapeten

Zu wenig Wasser verwenden: Eine der häufigsten Ursachen für Probleme beim Tapetenentfernen ist, dass zu wenig Wasser verwendet wird. Die Tapete muss gut durchfeuchtet sein, damit der Kleber weich wird. Verwende immer ausreichend warmes Wasser und achte darauf, dass die gesamte Fläche gleichmäßig befeuchtet ist.

Zu früh beginnen: Geduld ist das A und O. Wenn das Wasser nicht ausreichend Zeit hatte, um in die Tapete einzudringen, wird das Entfernen zur Herausforderung. Gib der Tapete genug Zeit, das Wasser aufzunehmen – dies kann je nach Dicke der Tapete und Menge des verwendeten Klebers bis zu 30 Minuten dauern.

Unsachgemäße Werkzeuge verwenden: Verwende keinen scharfen Spachtel oder Messer, da diese die Wand beschädigen können. Ein abgerundeter Spachtel ist ideal, um die Tapete sanft zu lösen. Auch ein Kunststoffspachtel kann eine gute Alternative sein, um die Wand zu schonen.

Nach dem Entfernen der Tapete: Vorbereitung der Wand

Nachdem die Tapete entfernt wurde, ist es wichtig, die Wand für die weitere Bearbeitung vorzubereiten. Je nachdem, ob du eine neue Tapete anbringen oder die Wand streichen möchtest, sind folgende Schritte sinnvoll:

Klebereste entfernen: Sorge dafür, dass keine Klebereste mehr auf der Wand sind, da diese die Haftung neuer Tapeten oder Farbe beeinträchtigen können. Verwende hierzu einen feuchten Schwamm oder einen speziellen Tapetenablöser.

Wand glätten: Falls die Wand Unebenheiten aufweist, kannst du diese mit Spachtelmasse ausgleichen. Dadurch erhältst du eine schöne, glatte Oberfläche, die ideal für eine neue Tapete oder einen Anstrich ist. Lass die Spachtelmasse vollständig trocknen und schleife sie danach leicht ab, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Grundierung auftragen: Eine Grundierung sorgt dafür, dass der Untergrund für die neue Tapete oder den Farbanstrich vorbereitet ist und verhindert, dass der Kleber zu schnell trocknet. Insbesondere bei stark saugenden Untergründen ist eine Grundierung unverzichtbar.

Die wichtigsten Tipps im Überblick

- Räume den Raum frei und schütze Möbel und Boden mit Planen.
- Verwende warmes Wasser, um die Tapete zu durchfeuchten – Geduld zahlt sich aus.
- Arbeite immer von oben nach unten und ziehe die Tapete langsam ab.
- Bei hartnäckigen Stellen: Tapetenigel verwenden oder Dampf einsetzen.
- Sorge für eine saubere Wand, indem du Klebereste vollständig entfernst.
- Bereite die Wand gründlich für die weitere Bearbeitung vor, indem du Unebenheiten ausgleichst und eine Grundierung aufträgst.
Mit diesen Tipps und der Schritt-für-Schritt-Anleitung sollte das Entfernen deiner Vliestapete ein Kinderspiel sein. Wenn du deine Wände neu gestalten möchtest, steht dir eine Vielzahl von tollen Möglichkeiten offen – von neuen Tapeten bis hin zu kreativen Wandfarben. Lass deiner Kreativität freien Lauf und verwandle deine Räume in Wohlfühloasen. Viel Erfolg bei deinem nächsten Renovierungsprojekt!

Inspiration für neue Vliestapeten

Vliestapeten bieten viele Möglichkeiten, das Zuhause zu verschönern und jedem Raum einen besonderen Charakter zu verleihen. Lass dich inspirieren und finde passende Vliestapeten für deine Räume!
Wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist das Herzstück des Zuhauses. Elegante Muster und warme Farben schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Florale Designs oder Erdtöne wirken entspannend, während geometrische Muster für eine moderne Note sorgen. Eine Akzentwand mit einer auffälligen Tapete kann das Wohnzimmer optisch aufwerten.
Schlafzimmer
Das Schlafzimmer ist ein Rückzugsort. Vliestapeten in sanften, beruhigenden Farben wie Blau, Grau oder Pastelltönen sind ideal. Dezente Muster und schimmernde Akzente verleihen dem Raum Eleganz. Eine Akzentwand hinter dem Bett kann als Highlight dienen.
Küche
Die Küche ist ein geselliger Ort. Frische Farben und Muster schaffen eine lebendige Atmosphäre. Tapeten mit Obstmotiven oder geometrischen Mustern passen gut. Für eine moderne Optik bieten sich Tapeten in Betonoptik oder Metallic-Tönen an. Wichtig ist, dass die Tapete pflegeleicht ist.
Kinderzimmer
Im Kinderzimmer sind bunte und verspielte Muster willkommen. Vliestapeten mit Tiermotiven, Wolken oder Fantasiewelten regen die Fantasie der Kinder an. Für ältere Kinder eignen sich geometrische Muster oder Pastellfarben, die modern und gemütlich wirken.
Bad, Flur und Home-Office
Auch im Badezimmer kann Vliestapete verwendet werden. Feuchtigkeitsbeständige Tapeten in Naturtönen oder mit Wellen- und Blumenmustern sorgen für ein angenehmes Ambiente. Für ein Spa-Feeling sind Tapeten mit Metallic-Effekten ideal.

Der Flur sollte einladend wirken. Kräftige Farben und markante Muster setzen Akzente. Vertikale Streifen lassen den Raum höher erscheinen, während helle Farben den Flur größer wirken lassen. Tapeten in Steinoptik sorgen für einen eleganten Empfang.

Das Arbeitszimmer sollte produktiv und inspirierend wirken. Vliestapeten in neutralen Farben wie Grau oder Blau fördern die Konzentration. Geometrische Muster werten das Homeoffice auf, ohne abzulenken. Eine Akzentwand kann motivierend wirken.
Lass dich inspirieren und entdecke deine perfekte Vliestapete!
  • Versandkosten

    Wir liefern unsere Produkte innerhalb Deutschlands ab 4,99€.

  • 100 Tage Rückgaberecht

    Sie können sich 100 Tage Zeit nehmen, die Ware ausgiebig zu begutachten.

  • Sicher Einkaufen

    Das Trusted Shops Gütesiegel und der Käuferschutz sorgen für 100%ige Sicherheit beim Shoppen.

  • Für Sie angefertigt

    Ein Großteil unserer Produkte wird erst nach Eingang Ihrer Bestellung speziell für Sie angefertigt.

  • Umweltbewusst

    Wir setzen uns aktiv für den Schutz der Umwelt ein und entwickeln nachhaltige Produkte.

  • Zahlung auf Rechnung

    Bei uns haben Sie eine große Auswahl an Zahlungsmodalitäten. Auch die Zahlung auf Rechnung.