Nicht jedem gefällt es, wie auf dem Präsentierteller zu wohnen. Eine gewisse Privatsphäre schätzen viele Menschen. Damit die Sitzecke im Freien nicht gänzlich von der Umwelt abgeschottet wird, könntest du einheitlich gestaltete Pflanzkübel nebeneinander platzieren. Fülle die Behälter am besten aus Beton, mit Gräsern oder mediterranen Kräutern. Der Terrassen Sichtschutz aus Pflanzen schränkt das Sichtfeld ein, jedoch bleibt die Sitzgelegenheit offen.
Mit einem Rankgitter wird es dir möglich sein, dich ungestört vom Alltagsstress zu erholen. Zum Bepflanzen des Hochbeetes eignen sich Clematis, Knöterich, Kletterrosen, die Kletterhortensie oder echte Weinreben. Die Gitter lassen sich individuell erweitern, sodass du Nachbarn mit Stielaugen quasi einen Strich durch die Rechnung machen kannst.
Paravent oder besser gesagt zusammenklappbare Trennwände für den Außenbereich sorgen dafür, dass du beim Frühstücken im Freien ungestört und unbeobachtet bist. Den mobilen Sichtschutz gibt es in verschiedenen Höhen und Breiten. Meist werden die Schutzwände aus robusten Nadelhölzern, Bambus oder Kunststoff angefertigt. Dank wetterbeständiger Materialien, wie pulverbeschichtetes Stahlrohr mit Bespannung aus Kunststoffgewebe, weisen die Alleskönner eine lange Lebenszeit auf.
Damit du auf Balkonien nur im Bikini die Beine hochlegen oder am Feierabend bei kalten Getränken mit Freunden feiern kannst, schaffe dir ein Rollo an. Die Funktionsweise ist ziemlich simpel. Das Balkonrollo wird an einer Decke befestigt und mithilfe eines Kettenmechanismus herabgelassen. Damit es bei starkem Wind nicht ziellos hin und her flattert, findet eine Fixierung an der Balkonbrüstung statt.
Sichtschutzzaun-Systeme schirmen definitiv alle fremde Blicke ab. Massive Sichtschutzwände aus Holz strotzen nur so vor Natürlichkeit. Allerdings solltest du für dein Vorhaben haltbaren Hölzern wie Lärche oder Douglasie den Vortritt lassen. Entscheidest du dich gleich für Sichtschutzelemente aus Stein, kannst du von einer extrem langen Haltbarkeit ausgehen. Aufwendige Mauern oder Granitstelen sind allerdings kostenintensiv. Die preiswertere Variante wären Gabionen, die mit Naturstein gefüllt sind. Allerdings hält nicht jeder die aufgefüllten Drahtkörbe für ästhetisch. Kritische Stimmen empfinden diese Gestaltungsart für als zu klobig, gar kalt und leblos, aber das ist reine Ansichtssache.
Das Thema Sichtschutz ist äußerst komplex. Bevor du eine Entscheidung fällst, solltest du dich genau informieren. Ideen und Anregungen findest du im Internet oder beim Fachhändler zuhauf. Ein professioneller Ansprechpartner ist das Portal: Mein schöner Garten. Ob Heft-Abo oder Homepage, der Anbieter hat viele Gartenideen auf Lager. Hereinschauen lohnt sich auf jeden Fall.