15% auf alles*
29.09.23 - 03.10.23
ab 49 €
Code: Einheit23

*Ausgenommen sind überstreichbare Tapeten, Sale-Artikel, Gutscheine und Sonderanfertigungen | Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen | Keine rückwirkende Anrechnung auf bereits getätigte Bestellungen.

Sobald die Temperaturen uns mehr Wärme spenden und die Natur mit ihrem saftigen Grün lockt, sind unsere Gemüter positiv gestimmt. Plötzlich verspüren wir die Lust, lieber draußen als drinnen zu sein. Wer einen Balkon, eine Terrasse oder ein Gartengrundstück sein Eigen nennen kann, der darf sich glücklich schätzen. Solch ein Sonnendeck direkt am Haus erdet die Menschen und verspricht reichlich Entspannung. Zudem lässt sich das Outdoor-Ambiente mithilfe von Deko eindrucksvoll verzaubern. Du suchst schon länger nach passenden Gestaltungstipps für deine Wohlfühloase im Freien? Wir geben dir mit diesem Artikel hilfreiche Tipps und Inspirationen für deinen Garten, Balkon oder deine Terrasse an die Hand, damit du dich lange an deinem schönen Fleckchen Erde erfreuen kannst.

Du und dein Garten

Seit eh und je gilt ein Garten als Inbegriff des Paradieses und er macht glücklich. Das liegt unter anderem daran, dass das Grundstück gewissermaßen selbst, mit den eigenen Händen bewirtschaftet werden kann. Gärtner*innen sehen schnelle Erfolge und bewegen sich ständig an der frischen Luft.

Außerdem bietet die Wiese mehrere Nutzungsmöglichkeiten. Ob als Spielplatz für die Kinder oder als grüne Oase zum Erholen. Je nach Größe des Grundstücks können selbst Obstbäume angepflanzt werden, die Früchte schenken und Schatten spenden. Auch zur Haltung von Tieren bietet sich die grüne Fläche an.

Echte Wasserratten würden sich bestimmt über einen Pool, Whirlpool oder Teich freuen. Prinzipiell lassen sich viele Vorlieben verwirklichen. Und da es der eigene Garten ist, nimmt es dir niemand krumm, wenn du die eine oder andere Idee wieder über den Haufen wirfst und noch einmal von vorn beginnst.

Ein Garten kann gehegt und gepflegt aussehen oder mit einer wild romantischen Aura aus der Masse herausstechen. Auf jeden Fall trumpft dieser Außenbereich mit viel Natürlichkeit auf. Beinhaltet der Grundriss sogar verwinkelte Ecken, dann bietet er einen idealen Rückzugsort für Groß und Klein.

Terrassen und Balkone sind weniger anspruchsvoll als Gärten

Ein Gartengrundstück ist bezüglich der Unterhaltung zeitintensiver und je nach Gestaltung auch kostenintensiver. Gerade Berufstätige klagen oftmals über fehlende Freizeit. Für diese Zielgruppe kommen daher Terrassen oder Balkone eher infrage. Die Outdoor-Rückzugsorte weisen kaum Unkraut auf und sind von Haus aus wesentlich pflegeleichter als Gärten.

Obwohl nur ein begrenzter Rahmen an Grundfläche zur Verfügung steht, lassen sich Blumentöpfe und Hochbeete aufstellen. Daher musst du nicht auf den Anbau von Gemüse und die Zucht von Pflanzen verzichten. In der Regel ist man bei diesen beiden Freiluftvarianten besser vor Wind geschützt, da sie sich im Windschatten eines Hauses befinden.

Zum Terrasse gestalten, benötigst du einige Basics

Wenn du dir eine Outdoor-Verlängerung des Wohnzimmers wünschst, solltest du das Herzstück im Garten unbedingt gemütlich gestalten. Ohne Gartenmöbel kommt definitiv keine Wohlfühlatmosphäre auf der Terrasse auf. Ist der Platz vorhanden, dann errichte einen großen Gartentisch mit Stühlen. An warmen Sommertagen könnte die ganze Familie im neuen Freiluftzimmer ausgiebig dinieren.

Hersteller bieten moderne und hochwertige Gartentische und Tischsysteme an, die im Bereich Funktionalität höchste Maßstäbe setzen. Ausziehtische beispielsweise sorgen für eine Verlängerung der Tischplatte, wenn ein spontanes Treffen mit Freunden ansteht. Dazu schicke Swing- oder Stapelstühle mit hoher Rückenlehne und schon steht das Rahmenprogramm.

Die Trends bei Gartenmöbeln sind vielfältig und haben für jeden Geschmack etwas dabei. Ob Gartentische im modernen Metall-Look, aus Leichtmetall, mit einem Polyrattan-Geflecht umwoben oder aus stabilem Holz, die Auswahl scheint schier unendlich zu sein.

Auch bei den Sitzgelegenheiten finden Verbraucher ein abwechslungsreiches Sortiment vor. Klappsessel aus Kunststoff, Aluminium oder Holz mit Armlehnen und Rückenlehnenverstellung lassen sich nicht nur platzsparend verstauen, sie bieten ebenso einen exzellenten Sitzkomfort. Selbst Gartensessel ermöglichen es dir, dich bequem niederzulassen.

Achte vor dem Kauf darauf, dass das Gartenmobiliar nicht nur mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt, sondern auch durch pflegeleichte, widerstandsfähige und formstabile Merkmale auffällt. Nicht nur vom Äußeren blenden lassen. Die Gartenmöbel sollten jederzeit in der Lage sein, verschiedenen Wetterbedingungen Stand zuhalten.

Es geht immer noch bequemer

Eine Extra-Portion Gemütlichkeit versprechen Garten Lounge Möbel. Wie wäre es mit einem Loungesofa als 2-Sitzer oder 3-Sitzer? Gartensitzgruppen über Eck offenbaren mehrere Sitzflächen oder eine Ablagefläche für schwere Beine. Ist genügend Stellfläche vorhanden, sollte eine Gartensitzgruppe keinesfalls mit Abwesenheit glänzen.

Wenn du es dir an einem schönen, sonnigen Tag im Freien so richtig gemütlich machen willst, nimm auf einer Hollywoodschaukel Platz. Die Sitzgelegenheit aus einer gepolsterten Bank mit einer Überdachung ist der Klassiker schlechthin. Mittlerweile gibt es den Topseller in attraktiven Designs. Selbst, wenn du lieber Retro-Modelle aus den 60er und 70er-Jahren bevorzugst, wirst du garantiert fündig.

Ein ganz neuer Trend in der Gartenwelt sind Strandkörbe. Du beabsichtigst echtes Strandfeeling wie an der Ost- oder Nordsee in dein Zuhause zu holen, dann solltest du dir einen Strandkorb zulegen. Ausführungen in blau-weißer, rot-weißer oder grün-weißer Streifenpolsterung kommen besonders gut an. Doch auch moderne Designs sind extrem gefragt. Strandkörbe bieten stets einen hohen Komfort und sie sind mit vielen nützlichen Details ausgestattet wie Fußstützen, ausklappbaren Notebooktisch oder Bullaugen.

Pure Gemütlichkeit erlebst du mit Garten-Loungeinseln. Die Relax-Oasen geben eine imposante Sitzfläche preis, die sich im Handumdrehen zum Schlafplatz umfunktionieren lässt. Und prallt die Mittagssonne unerbittlich vom Firmament, schützt dich ein integriertes Sonnendach zuverlässig vor UV-Strahlung.

Ein Balkon kann auf viele Arten gestaltet werden

In Großstädten herrscht vielmals Platzmangel. Üppige Gärten oder weitläufige Terrassen findet man in Metropolen eher selten vor. Mit ein bisschen Glück, ergattert man eine Wohnung mit großer Dachterrasse. Dies ist allerdings immer eine Frage des Preises. An älteren Gebäuden sind vielmals französische Balkone integriert. Ein Hinaustreten ist zwar nicht möglich, aber für eine Portion Frischluftzufuhr reicht es allemal. Der französische Balkon besteht entweder aus einem Geländer, einer Glasbrüstung oder einem Fenstergitter. Diese Elemente sind unmittelbar vor bodentiefen Fenstern montiert. Als Auflockerung werden vor allem schmiedeeiserne Geländer mit ausladendem Blumenschmuck versehen.

Seit einigen Jahren finden vermehrt umfangreiche Sanierungen an Immobilien statt. Bei dieser Gelegenheit erhalten die Wohn- und Geschäftshäuser je nach architektonischer Beschaffenheit einen Balkon. Neubauten werden größtenteils standardmäßig mit Balkons ausgestattet. Zwar fallen die famosen Outdoor-Oasen kleiner aus, aber trotzdem kein Grund, um es sich darauf nicht gemütlich zu machen.

Balkonmöbel

Auf einen Mini-Balkon gehören zweifelsohne Sitzgelegenheiten. Bevor du Balkonmöbel kaufst, solltest du den Grundriss genau ausmessen. Damit das Ambiente nicht zu chaotisch wirkt, arbeite mit Klappmöbeln. Massive Loungesessel oder rustikale Holzmöbel solltest du außen vor lassen, sonst kannst du dich nicht mehr frei bewegen. Schmale Sitzbänke oder Poufs sind wahre Platz-Wunder und laden genauso zum Verweilen ein. Fällt die Nische an der äußeren Balkonecke etwas größer aus, dann kannst du dich sogar auf eine kleine Sitzlounge fokussieren. Wähle allerdings filigrane und niedrige Modelle mit Rückenlehne.

Ein kleiner Beistelltisch eignet sich wunderbar als Ablage von Speisen und Getränken. Du stehst auf mediterranes Flair? Dann solltest du dir das dekorative Tischset im Mosaik-Muster anschauen. Der kleinere Tisch mit dem Durchmesser von 24 cm bietet sich ideal als Blumenhocker an und der größere mit seinen 30 cm Durchmesser als Esstisch im Freien. Das Gestell der Tische besteht aus schwarzem Metall und die Tischplatten präsentieren eine handgefertigte Abstellfläche im Steinmosaik. Da die Mosaik-Tische aus wetterfestem Material sind, stehen sie dir das ganze Jahr zur Verfügung. Klapptische sind ebenfalls eine Alternative, wenn es an Platz mangelt.

Pflanzen

Ohne Gute-Laune-Booster geht es nicht. Pflegeleichte Balkonpflanzen wie Husarenknopf, Petunien oder Geranien pimpen jeden noch so kleinen Balkon stilvoll auf. Balkonkästen helfen dabei, in die Höhe wachsende Pflanzen, als auch hängende Exemplare eindrucksvoll in Szene zu setzen. Auch auf dem Boden lassen sich Pflanzen dank schöner Pflanzschalen und Blumentöpfe wunderbar zur Geltung bringen.

Was fürs Auge ist die robuste Pflanzenschale aus Beton mit Verzierung. Der Übertopf offenbart verspielte Ornamente, die dem Dekoelement eine besondere Optik verpassen. Das originelle Gefäß harmoniert zu einer Balkon-Kulisse im Vintage und Shabby Chic Stil ausgezeichnet.

Wenn du es auf eine üppige Begrünung abgesehen hast, denk in die Höhe. Neben Blumenkasten Balkon bieten sich unter anderem Blumentreppen, Regale, Rankgitter und Spaliere sowie Blumenampeln an, um ein Dschungel-Flair im Außenbereich zu schaffen.

Dekorationen für Mini-Balkone

Für den schwebenden Sitz im Freien gibt es unzählige Balkon Ideen. Um deiner Umgebung eine persönliche Note zu verleihen, musst du gar keinen Masterplan aus dem Hut zaubern. Farbenfrohe oder unifarbene Wachstuchtischdecken auf dem Tisch setzen bereits erste Akzente. Obendrein ist die Dekoration noch ziemlich praktisch. Gerade, wenn eine Überdachung fehlt, saugt sich der Tischbelag nicht mit prasselndem Regenwasser voll und lässt sich leicht abwischen. Lampions, Windlichter oder Fackeln tauchen den Freisitz besonders am Abend in ein stimmungsvolles Licht.

Auch wenn die Balkonfläche nur vier Quadratmeter betragen sollte, kannst du deine Freiluft-Entspannungsoase hübsch dekorieren. Es gibt doch nichts Schöneres, als sich fallen zu lassen und von bezaubernden Dingen umgeben zu sein. Du kannst den Anblick der jahrzehntealten Fliesen oder des abgeschrammten Betons nicht mehr sehen? Statt zu meckern, versehe den Boden mit Klick-Fliesen entweder aus Holz oder aus Kunststoff. Wenn es einfacher gehen soll, dann greife zu einem Outdoor-Teppich. Vielleicht im orientalischen Muster, mit geometrischen Motiven oder im Vintage-Design, das breite Spektrum deckt jede Geschmacksnuance ab.

Ein Renner wäre auch ein selbst gebautes Paletten-Sofa, das viele hübsche Kissen zum Kuscheln bereithält. Selbst eine weiche Baumwolldecke für kühle Abendstunden darf ruhig mit von der Partie sein. Vasen zur Verzierung auf dem Tisch geben dem Ambiente das gewisse Etwas.

Auch den Wänden darfst du ein schönes Finish verleihen. Es spricht nichts dagegen, einen gemusterten Wandteppich aufzuhängen. Stylische Makramees sind immer ein attraktiver Blickfang. An Wandbildern mit Naturfotografien können sich Betrachter*innen ebenso erfreuen. Allerdings solltest du dafür auf ein wetterfestes Material wie Acryldeko ausweichen. Acrylglasbilder verfügen über stabile und bruchsichere Eigenschaften. Selbst Alu-Dibond-Bilder machen im Außenbereich eine fantastische Figur. Die Exponate geben nicht nur ansprechende Motive preis, sondern trumpfen außerdem mit biegfesten, kratz- und bruchfesten sowie UV- und witterungsbeständigen Merkmalen auf.
Für ein gewisses Lagerfeuer-Gefühl sorgen Kerzen. Vor allem dann, wenn ein Stromanschluss Mangelware ist, sollten diese Leuchtquellen Präsenz zeigen. Solarbetriebene Lampen oder Windlichter aus Rauchglas erwärmen garantiert jedes Herz. Mehr Helligkeit zu vorgerückter Stunde versprechen Lichterketten. Lichterketten, die mit Batterien betrieben werden, lassen sich universell einsetzen. Zugleich schaffen die flexiblen Leuchtmittel eine harmonische Atmosphäre.

Heimische Freiluftliebhaber*innen dürfen den Sonnenschutz nicht vernachlässige

Eine Markise am Balkon oder an der Terrasse ist äußerst wertvoll. Vor allem dann, wenn beim Einnehmen von Speisen und Getränken oder beim Entspannen im Liegestuhl die Sonne hoch am Himmel steht. Ob Kassettenmarkise oder Gelenkarmmarkise, die Allrounder geben einen perfekten Schattenspender ab. Nicht nur vor UV-Strahlen und Sonne bist du mit den Modulen gut geschützt, sondern auch sogar vor kleineren Regenschauern. Hast du einen Balkonien ohne Überdachung, dann wäre in eine Markise gut investiert.

Markisen stellen als Terrassen Sonnenschutz genauso eine optimale Lösung dar. Es geht natürlich auch einfacher. Mit einem Sonnenschirm am Balkon, im Gartengrundstück oder auf der Terrasse kannst du dich vor direkter Sonnenstrahlung ebenso einwandfrei schützen. Die Schattenspender gibt es in den unterschiedlichsten Bauweisen. Elegante Ampelschirme beispielsweise mit einer größeren Spannweite können weitläufigere Flächen problemlos beschatten. Wenn du auf schwenkbare Modelle zurückgreifst, kannst du dir sicher sein, dass sie genügend Schatten liefern, unabhängig vom Sonnenstand. Individuelle Einstellungsoptionen garantieren für mehr Flexibilität. Natürlich kosten die Spitzenmodelle mehr wie die Standardausführungen, aber dank hochwertiger Verarbeitung wirst du länger Freude damit haben.

Sichtschutz hält neugierige Blicke von Nachbarn oder Passanten fern

Nicht jedem gefällt es, wie auf dem Präsentierteller zu wohnen. Eine gewisse Privatsphäre schätzen viele Menschen. Damit die Sitzecke im Freien nicht gänzlich von der Umwelt abgeschottet wird, könntest du einheitlich gestaltete Pflanzkübel nebeneinander platzieren. Fülle die Behälter am besten aus Beton, mit Gräsern oder mediterranen Kräutern. Der Terrassen Sichtschutz aus Pflanzen schränkt das Sichtfeld ein, jedoch bleibt die Sitzgelegenheit offen.

Mit einem Rankgitter wird es dir möglich sein, dich ungestört vom Alltagsstress zu erholen. Zum Bepflanzen des Hochbeetes eignen sich Clematis, Knöterich, Kletterrosen, die Kletterhortensie oder echte Weinreben. Die Gitter lassen sich individuell erweitern, sodass du Nachbarn mit Stielaugen quasi einen Strich durch die Rechnung machen kannst.

Paravent oder besser gesagt zusammenklappbare Trennwände für den Außenbereich sorgen dafür, dass du beim Frühstücken im Freien ungestört und unbeobachtet bist. Den mobilen Sichtschutz gibt es in verschiedenen Höhen und Breiten. Meist werden die Schutzwände aus robusten Nadelhölzern, Bambus oder Kunststoff angefertigt. Dank wetterbeständiger Materialien, wie pulverbeschichtetes Stahlrohr mit Bespannung aus Kunststoffgewebe, weisen die Alleskönner eine lange Lebenszeit auf.

Damit du auf Balkonien nur im Bikini die Beine hochlegen oder am Feierabend bei kalten Getränken mit Freunden feiern kannst, schaffe dir ein Rollo an. Die Funktionsweise ist ziemlich simpel. Das Balkonrollo wird an einer Decke befestigt und mithilfe eines Kettenmechanismus herabgelassen. Damit es bei starkem Wind nicht ziellos hin und her flattert, findet eine Fixierung an der Balkonbrüstung statt.

Sichtschutzzaun-Systeme schirmen definitiv alle fremde Blicke ab. Massive Sichtschutzwände aus Holz strotzen nur so vor Natürlichkeit. Allerdings solltest du für dein Vorhaben haltbaren Hölzern wie Lärche oder Douglasie den Vortritt lassen. Entscheidest du dich gleich für Sichtschutzelemente aus Stein, kannst du von einer extrem langen Haltbarkeit ausgehen. Aufwendige Mauern oder Granitstelen sind allerdings kostenintensiv. Die preiswertere Variante wären Gabionen, die mit Naturstein gefüllt sind. Allerdings hält nicht jeder die aufgefüllten Drahtkörbe für ästhetisch. Kritische Stimmen empfinden diese Gestaltungsart für als zu klobig, gar kalt und leblos, aber das ist reine Ansichtssache.

Das Thema Sichtschutz ist äußerst komplex. Bevor du eine Entscheidung fällst, solltest du dich genau informieren. Ideen und Anregungen findest du im Internet oder beim Fachhändler zuhauf. Ein professioneller Ansprechpartner ist das Portal: Mein schöner Garten. Ob Heft-Abo oder Homepage, der Anbieter hat viele Gartenideen auf Lager. Hereinschauen lohnt sich auf jeden Fall.

Gartendeko erzeugt mitunter eine künstlerische Idylle

Nachdem wir uns ausgiebig mit Sichtschutz für Terrasse, Markise für Balkon und Co. beschäftigt haben, werfen wir noch einmal einen Blick auf die Gartendeko. Trendbewusste Gartenfreunde sowie experimentierfreudige Zeitgenossen treffen in auf eine beeindruckende Vielfalt.

In Vorgärten oder auf Terrassenanlagen lassen sich häufig Vogeltränken, Deko-Kugeln oder Gartenfiguren entdecken. Viele Gartenfreunde hauchen Upcycling-Objekten neues Leben ein. Alte Metalltonnen bekommen einen neuen Anstrich und übernehmen die Schlüsselfunktion als XXL-Pflanzenkübel. Oder aus einer rostigen Gießkanne wird ein dekoratives Kunstwerk. Hast du noch im Schuppen ein altes Fahrrad? Super, dann tauche den Rahmen in frische Farbe und platziere auf dem Gepäckträger eine Pflanzschale mit hängenden Blumen. Einen besseren Blickfang wirst du so schnell nicht zur Hand haben.

Gartenfiguren bereichern heimische Grünanlagen ungemein

Der Natur ihren Lauf lassen, bietet sich für einen Garten immer an. Wildblumenwiesen, die frei wachsen, sehen nicht nur hübsch aus, sondern bieten Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten ein wahres Paradies. Kleine Unterkünfte wie Futterhäuser, Nistkästen und Insektenhotels sind dekorativ und erfreuen Gartentiere. Die Tendenz, dass streng geordnete Blumenbeete und klar definierte Abgrenzungen für strikte Ordnung im Garten zu sorgen haben, ist schon länger rückläufig.

Mit Gartenskulpturen kannst du die Outdoor-Atmosphäre ebenfalls kunstvoll aufwerten. Dafür stehen Verbrauchern eine ganze Reihe von Charakteren, Themen und Figuren zur Auswahl. Wie wäre es mit echten Klassikern? Vielleicht Gartenzwerge, Engelsstatuen, Wasserspeier, Springbrunnen oder doch Tierstatuen? Gartenliebhaber*innen werfen ihre Gartenanlage selbst mit aufwendig gefertigten Skulpturen in Schale. Quasi mit Kunstobjekten, die vor Pracht, Opulenz und Präsenz nur so strotzen.

Wer sich mehr Ausgeglichenheit oder Ruhe im Vorgarten wünscht, der trifft mit einer Buddha-Skulptur voll ins Schwarze. Ob eine sitzende, liegende oder stehende Buddha-Statue, alle Figuren strahlen Harmonie aus. Die graue Gartendeko Nepal Buddha Kunststein (Beton) beispielsweise heißt all deine Gäste freundlich willkommen. Das spirituelle Wesen stellt positive Erlebnisse wie Glück, Erleuchtung und Befreiung von Körper und Geist in Aussicht. Durch die Sitzposition wirkt die Figur kompakt und lässt sich sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich problemlos positionieren.

Wenn du deinem Freisitz ein neues Layout verpassen möchtest, dann ist Wall-Art die perfekte Adresse dafür. In der Rubrik Gartendeko sind wir gut aufgestellt. Ob Metallregale, ein runder Blumenroller mit einer Ablagefläche aus Mosaik, Gartenstecker, Holzdeko oder klappbare Stühle im zeitlos schönen Design, die Markenartikel werden dir dabei helfen, deinen persönlichen Wohlfühlort auf Vordermann zu bringen.
  • Versandkosten

    Wir liefern unsere Produkte innerhalb Deutschlands ab 3,99€ und ab 65€ versandkostenfrei.

  • 100 Tage Rückgaberecht

    Sie können sich 100 Tage Zeit nehmen, die Ware ausgiebig zu begutachten.

  • Sicher Einkaufen

    Das Trusted Shops Gütesiegel und der Käuferschutz sorgen für 100%ige Sicherheit beim Shoppen.

  • Für Sie angefertigt

    Ein Großteil unserer Produkte wird erst nach Eingang Ihrer Bestellung speziell für Sie angefertigt.

  • Umweltbewusst

    Wir setzen uns aktiv für den Schutz der Umwelt ein und entwickeln nachhaltige Produkte.

  • Zahlung auf Rechnung

    Bei uns haben Sie eine große Auswahl an Zahlungsmodalitäten. Auch die Zahlung auf Rechnung bieten wir Ihnen an.

Erfolgreich zum Warenkorb hinzugefügt!

- Bisher sind keine Artikel im Warenkorb -

Weiter shoppen
PerfektAchtungFehler
Filtern