Jedes Jahr präsentieren Hersteller und Designer auf Messen neue Wohntrends. Ob mit Bouclé bezogene helle Holzmöbel, Terrakotta oder Accessoires an den Wänden: Auch 2023 warten spannende und inspirierende Trends darauf, entdeckt zu werden. Bist du bereit für die Wohntrends 2023?

Natürliche Wohnatmosphäre durch natürliche Materialien

Natürliche Materialien wie Bambus, Algen, Rohholz und Kork sowie Naturstein werden auch 2023 sehr beliebt sein. Schließlich sind Artikel aus natürlichen Materialien ein Garant für Einzigartigkeit, denn es gibt keine zwei identischen Artikel.

Der Einsatz natürlicher Materialien spielt in fast allen Stilrichtungen eine wichtige Rolle und ist damit eine der wichtigsten Grundregeln, wenn es darum geht, aktuelle Trends zu konvergieren. Während im skandinavischen Raum vor allem helles Holz verwendet wird, sind Möbel im japanischen Stil für ihre dunklen Hölzer und Elemente aus Steingut, Bambus und Papier bekannt.

Durch die Verwendung natürlicher Materialien wie Algen, Kokosfasern, Leinen und Holz bringen wir einen Hauch von Natur in die eigenen vier Wände. Insbesondere Holzmöbel spielen im Interieur eine immer wichtigere Rolle. Bei ihnen sollte man unbedingt darauf achten, woher das Holz kommt und wie es ins Möbelhaus gelangt ist.

Wer Tropenholzmöbel kaufen möchte, sollte auf die FSC Zertifizierung achten, mit der die Bäume gefällt werden durften. Neben Holz gewinnt auch Bambus immer mehr an Bedeutung. Vorteile: Bambus ist hart, aber gleichzeitig leicht und flexibel. Aufgrund der dichten Zellstruktur verliert es praktisch nicht an Stabilität, quillt nicht und reagiert nicht auf Feuchtigkeit.

Helle Hölzer eignen sich hervorragend für den Japandi-Stil. Hier verliert der gemütliche skandinavische Trend seinen typisch rustikalen Touch und verbindet sich mit der schlichten Ästhetik Japans – sozusagen Klarheit mit einem Hauch von Wärme.

Die schönste Grauzone liegt zwischen Skandinavien und Asien, wo natürliches Holz auf ruhigen Minimalismus trifft. Hier ist alles optisch stimmig, nichts ist zu viel und nicht zu wenig. So geht erfolgreicher Multikulturalismus!

Terrakotta: Lifestyle-Trend 2023 zum Wohlfühlen

Verbrannte Erde ist zurück, in brandneuen Nuancen und – fernab von Trattoria-Fliesen und abgenutzten Wänden – schicker denn je. Genug Gründe, um die aktuellen Farbtöne der Saison kennenzulernen.

In den neuen Kollektionen können wir überall fast natürliche Materialien und Farben bewundern. Wenn du den Terrakotta-Trend integrieren möchtest, dann geht das ganz einfach. Denn je nach Geschmack, Budget und Einsatzbereitschaft lässt sich das Lebensgefühl entweder ganz dezent mit Accessoires oder mit einem kompromisslosen Angriff von der Fliese bis zur Wandfarbe realisieren.

Wer viel will, bekommt auch viel: Terrakotta lässt sich als Wandfarbe in die unterschiedlichsten Wohnstile integrieren. Denn der Ton ist unglaublich variabel und lässt sich in verschiedenen Nuancen wunderbar individualisieren.

Gleiches gilt übrigens auch für den Bodenbelag. Terrakotta-Accessoires, minimalistische Möbel und Wellness-Textilien, die Welt von Terrakotta ist elegant und stilvoll, einladend und hochmodern. Dies macht es zur perfekten Farbe für ein Wohnzimmer und die Einrichtung.

Wenn es draußen kühler wird, ziehen uns erdige Töne und warme Textilien nach drinnen. Sinnlicher Minimalismus in Terrakotta- und Rottönen, ergänzt durch Holz. Diese Kombination lädt ein, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen.

Die Grundregel für Terrakotta: Wähle einfache, klare Formen und matte Oberflächen. Helle Terrakotta-Töne eignen sich besonders gut für große Flächen und Möbel, während dunklere Töne interessante Akzente setzen.

Geometrische Formen wie Streifen, Karos, Rauten und Dreiecke sowie Zickzack- und Tangrammuster machen Terrakotta modern. Blumen und Dekoration legen dagegen eine Pause ein. Gute Partner sind neutrale Farben, dunkles Holz und Kupfer, sie machen die Terrakotta-Töne edler.

Leben in Kontrasten: Klassische schwarze Möbel sind unersetzlich

Designer lieben Schwarz, weil es elegant, modern und zeitlos ist. Klassiker wie der Egg Chair sind das beste Beispiel. Schwarze Stoffbezüge sind angenehm zurückhaltend und harmonieren wunderbar mit natürlichen Farben und Materialien. So wirkt ein gemütlicher Lesesessel lässig und dabei nicht zu dominant.

Gerade in der Vorweihnachtszeit, aber auch während des typischen Sommer- und Winterschlussverkaufs gibt es einige Angebote, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Möchtest du deinem Zuhause etwas Außergewöhnliches hinzufügen? Dann entscheide dich für schwarze Möbel, die auffällige Eleganz und kühne Modernität ausstrahlen.

Schwarze Farbe symbolisiert Noblesse, modischen Purismus und unübertroffene glamouröse Würde. Schwarz ist seit Langem ein etablierter Trend im Wohn- und Arbeitsbereich, daher lohnt es sich, in schöne schwarze Möbelstücke zu investieren, die sich nahtlos in das Interieur einfügen und dennoch guten Geschmack zeigen!

Schwarz an sich ist eine neutrale Farbe, die mit allem kombiniert werden kann. Allerdings musst du den Raum als Ganzes in dein Layout einbeziehen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Daher ist Vorsicht geboten, da schwarze Farbe viel Licht absorbiert. In kleinen Räumen können zu viele schwarze Bereiche überwältigend sein.

Schwarz war schon immer ein Synonym für Eleganz: Eine von Schwarz dominierte Wohnung sieht immer stilvoll und gepflegt aus. Wenn du Purismus magst, dann ist der zeitlose Chic schwarzer Möbelstücke und Accessoires die beste Wahl. Lass dich vom schwarzen Interieur inspirieren!

Große Sofas

Große Sofas machen ihrem Namen alle Ehre: Mit ausreichend Platz für die ganze Familie sind sie die perfekte Wellness-Oase zum Entspannen, Fernsehen und Schlafen.

Zugegeben, es ist angenehmer darüber nachzudenken, wie das Traumsofa aussehen wird, als mit dem Zollstock durch das Wohnzimmer zu kriechen, aber genau das sollte man erst einmal tun: Raumplan grob ausmessen, skizzieren und so den verfügbaren Platz bestimmen. Denn nicht nur die Form des Sofas sollte sich für dein Wohnzimmer eignet, sondern auch die Maße der neuen Polstermöbel an sich.

Viele Hersteller bieten Online-Konfiguratoren an, die bei der Planung helfen können, aber eine persönliche Beratung nicht ersetzen. Gerade bei teuren (aufgrund großer Größen) Kombinationen empfehlen wir, den Dialog mit Einzelhändlern oder Online-Anbietern zu suchen.

Auch in kleinen Räumen wirkt eine große Couch gemütlich und nicht klobig, wenn sie auf schlanken Beinen oder Kufen steht. Besonders praktisch sind Modelle mit Zusatzfunktionen, also solche, auf denen Gäste übernachten können, oder eine Couch, die sich klappen, drehen oder ausziehen lässt.

Große Liegesofas sind die perfekte Lösung, wenn du wirklich zwei Sofas brauchst. Nebeneinander oder eines nach dem anderen, wohlgemerkt. Platzmangel zum Sitzen und Entspannen war gestern, heute steigerst du den Wohlfühlfaktor im Wohnzimmer auf exklusive Art und Weise. Einfach loslassen macht auch bei großen Einzelsofas Freude.

Lässt man sich hingegen in ein XXL-Sofa fallen, ist es meist noch angenehmer, manchmal kann es aber auch etwas länger dauern. Bei einer Sitztiefe von bis zu 1,40 m und einer Breite von bis zu vier Metern, schlagen große Couches alle Rekorde. Der Umarmungsfaktor ist garantiert.

Betonlook

Ob im Wohnzimmer oder im Badezimmer, an der Wand oder auf dem Boden, drinnen oder draußen – der Betonoptik-Trend ist nach wie vor ein beliebtes Dekorationselement und aus modernen Wohnungen nicht mehr wegzudenken.

Beton schafft einen charmanten Industriecharakter und verleiht jeder noch so kleinen Wohnung ein stilvolles Loft-Feeling. Die Kombination aus kühlem Betongrau und schlichter Struktur lässt jedes Zuhause elegant aussehen und kostet nicht einmal viel. Denn es gibt mittlerweile so viele Techniken, dass praktisch jeder Heimwerker einen ganz besonderen Look für sich selbst kreieren kann!

Wenn es um die Wandgestaltung geht, geht es mit Tapeten am schnellsten und einfachsten – und dazu braucht man noch nicht einmal viel handwerkliches Geschick! Tapeten in Betonoptik gibt es in jedem Baumarkt. Je nach Art, Muster und Beschaffenheit ist die Preisspanne offen, wobei Vliestapeten und Fototapeten am beliebtesten sind.

Wandfarbe ist nach der Tapete auch eine der einfachsten und günstigsten Möglichkeiten, deinem Zuhause ein konkretes Aussehen zu verleihen. Im ersten Schritt wird der Untergrund aufgetragen, um die Struktur des Betons zu erzeugen, und im zweiten Schritt wird die eigentliche Farbe aufgetragen. So kannst du nicht nur die Struktur, sondern auch die Farbgestaltung beeinflussen und einen einzigartigen Look für deine 4 Wände schaffen.

Die meisten Hersteller bieten Basis und Farbe separat an, aber du kannst sie natürlich auch als Set kaufen. Mit etwas Geschick und Kreativität lassen sich sogar Möbelstücke mit Farbe bemalen.

Beton besteht aus Kalkstein, Ton, Sand oder Kies und Wasser. Es handelt sich also um ein reines Naturprodukt. Besonderheit: Die Anzahl der einzelnen Materialien beeinflusst das Ergebnis. Je weniger Kies in der Mischung ist, desto fester wird der Beton. Schützt vor Feuchtigkeit, Lärm, Feuer und isoliert perfekt. Beton ist stark, langlebig und verschleißfest.

Gemütlichkeit - Komfort trifft auf Minimalismus

Wohnen in Gemütlichkeit liegt im Trend und ist dieses und nächstes Jahr sehr wichtig. Zunächst einmal dominieren weiche Stoffe und warme Farben die Trends bei Möbel. Sofas, Betten und Sessel werden mit dicken Teddy- oder Boucle-Decken dekoriert. Auch Cord feiert in diesem Jahr seine Rückkehr in unsere Häuser. Sitzmöbel in trendigen Materialien verleihen jedem Zuhause ein 70er-Jahre-Flair.

Wohnlichkeit in unseren Appartements ist nach wie vor im Trend. Allerdings wird es in unseren Wohnungen nach und nach etwas minimalistischer. Es ist wichtig, Dekorations- und Haushaltsgegenstände reinigen zu können. Da wir uns zu Hause trotzdem wohlfühlen wollen, ist dieser Minimalismus wärmer und nicht so starr, wie es Anhänger des puristischen Bauhaus-Stils vielleicht wünschen. Deutsche Wohnen ist gemütlicher Minimalismus und wird zu einem der wichtigsten Einrichtungstrends des Jahres 2023.

Warmes Holz, Teppich und ein gemütliches Sofa: Der Einrichtungstrend 2023 wird gemütlicher Minimalismus sein. Eine Stunde am Kamin, der behagliche Wärme spendet und tanzende Flammen an die Wand wirft, eine kuschelige Naturwolldecke lässig über den Lieblingsplatz geworfen oder einfach nur eine zufällig neu arrangierte Bücherreihe – solche persönlichen Interior-Momente machen ein Zuhause gemütlich.

Skandinavisches Design und skandinavischer Lebensstil beweisen seit jeher, dass Gemütlichkeit und schlichter Einrichtungsstil kein Widerspruch sein sollten, wobei das in den letzten Jahren so propagierte Hygge-Prinzip der Winterdepression entgegenwirkt.

In dunklen Wintern soll die Wohnung höhlenartiges Wohlbefinden bieten, aber gleichzeitig eine gewisse Witterungsbeständigkeit für einen ganzjährigen natürlichen Ein- und Ausstieg aufweisen. Pragmatisch und funktional, gemütlich und stylish, dieses Designideal hat sich auch für den Rest der Welt als attraktiv erwiesen. Füge etwas Eleganz hinzu und fertig ist gemütlicher Minimalismus.

Hygge: Holz und Farbe für Komfort

Das Wort „Hygge“ beschreibt die Lebensweise und Traditionen der Dänen. Wohnen spielt dabei eine wichtige Rolle. Holz, harmonische Formen und Kerzen gehören bei den Dänen zur Grundausstattung. Hygge ist ein wichtiger Bestandteil der dänischen Kultur und beeinflusst viele Lebensbereiche. Eine eindeutige Übersetzung dieses Wortes gibt es allerdings nicht – der Begriff liegt irgendwo zwischen Komfort, Wärme und Geborgenheit.

Obwohl „Hygge“ eigentlich nicht aus Dänemark, sondern aus Norwegen kommt, haben unsere nördlichen Nachbarn diesen Trend geprägt und andere Länder damit inspiriert. Neuerdings gibt es sogar einen Einrichtungsstil, der sich aus dem skandinavischen Stil entwickelt hat und dessen Eigenschaften mit japanischer Schlichtheit verbindet: Japandi living.

Seit 2017 taucht dieses Wort auch im deutschen Duden auf und auch hierzulande versuchen immer mehr Menschen den dänischen Trend in ihren Alltag einzuführen. Ob Inneneinrichtung oder Alltag, Hygge soll vor allem für mehr Freude und Wohlbefinden sorgen, die man mit Familie und Freunden teilen kann.

Schon Goethe wusste, dass Farben unsere Stimmung positiv beeinflussen. Kühle Töne wie Blau und Grau wirken beruhigend, während wärmere Töne wie Orange, Rot oder Gelb anregend wirken. In den letzten Jahren ist es immer beliebter geworden, klassische weiße Wände mit allen Grautönen zu kombinieren.

Helle Holzmöbel und weiße Flächen kontrastieren mit einer grauen Wand und können den Raum geschickt gliedern. Das frische Grün der Zimmerpflanzen ist übrigens ein weiterer Trend, der die kalte Farbwirkung auflockert und den Raum belebt. Warme Farbtöne geben natürliche Hölzer wie Eiche, Kiefer, Kiefer oder Birke.

Auch die natürliche Oberfläche von Massivholzmöbeln trägt zu einem angenehmen Raumklima bei. Zunächst einmal ist Holz extrem stabil und langlebig. Kleine Versehen verzeiht das Holz gerne, größere Mängel lassen sich meist mit minimalem Aufwand restlos beseitigen. Furnierte und lackierte Möbelstücke sind hier klar im Nachteil. Dementsprechend sind Massivholzmöbel ideal für eine Familie!

Kunst an der Wand

Beginnen wir mit einer Reise in die Welt der abstrakten Kunst. Wer sich traut, seine Wand radikal zu verändern, ist mit trendigen abstrakten Gemälden auf dem richtigen Weg. Ideal in deiner Wohnung platziert, ziehen sie die Aufmerksamkeit jedes Besuchers auf sich.

Reich verzierte Gesichter und Körper werden oft auf komplizierte und abstrakte Weise dargestellt. Ihre Wirkung entfalten die Gemälde über einer schicken Kommode im Flur oder neben einem Sessel. Wir versprechen, dass jeder Gast etwas anderes in den abstrakten Gemälden findet. Es schafft auch interessante Gesprächsthemen.

Unser erstaunlich größtes Highlight an der Wand in dem Jahr 2023 ist eigentlich der kupferfarbene Bilderrahmen. Was auf den ersten Blick eher unattraktiv wirkt, macht unser Schlafzimmer zum Hingucker. Wer Farb- und Möbeltrends jedes Jahr aufmerksam verfolgt, wird feststellen, dass Blau vor zwei Jahren eine der angesagtesten Farben war und immer noch ist.

Die Farbe war und ist ein zeitloser Klassiker. Gerade in Räumen wie dem Schlaf- oder Esszimmer erzeugt blaue Farbe in jeglicher Variation eine besondere Note. Sei mutig und mach mutig Bilder mit geometrischen Formen in diesem Trend. Kreise und Dreiecke in Kombination oder getrennt sehen einfach bezaubernd aus.

Menschen sind so unterschiedlich wie ihr Zuhause, doch die meisten haben ein paar gemeinsame Wünsche: Ein Zuhause soll gemütlich und zugleich praktisch sein, die Einrichtung den eigenen Stil widerspiegeln – und sich sowohl für festliche Anlässe als auch für gemütliche Abende eignen. Die eigenen vier Wände richtig „einzukleiden“ ist also gar nicht so einfach. Und Kunstgeschmack kann sich im Laufe der Zeit ändern.

Deko wird zum Statement

Deko ist neben der Kleidung zum Ausdrucksmittel Nummer eins geworden. Wir sind nicht nur das, was wir tragen, sondern auch das, wie wir dekorieren. Besonders zwei Trends gewinnen derzeit an Fahrt: der mutige Einsatz von Farbe und dekorativen Elementen im Interieur.

Sie lassen sich sowohl im neutralen als auch im avantgardistischen Stil einsetzen und sorgen im Handumdrehen für Gemütlichkeit: Brauntöne sind gerade voll in Mode. Kombinationen mit anderen Farbtönen können manchmal gewagter sein. Während Farbtöne von Greige und Taupe bis hin zu Mooreiche sehr harmonisch wirken, wirken Kombinationen von braunem Nougat mit anderen gedeckten Farben, von Orange bis Türkis, mutig und attraktiv.

Beim Dekorieren gilt die Devise: Weniger ist mehr! Auffällige Accessoires gehören sowohl im skandinavischen als auch im japanischen Stil nicht zum guten Ton. Stattdessen werden besondere Wohnakzente behutsam eingesetzt, um dem Wohnambiente nicht die nötige Eleganz zu nehmen.

Deshalb lohnt es sich auch, auf die Materialtrends des kommenden Jahres zu achten. Auch in dieser Hinsicht gibt es ein Gefühl von Natürlichkeit. Zudem prägen Gemütlichkeit und Minimalismus unsere Lebensräume auch im Jahr 2023.

In Sachen Mode sieht man Cord meist nur im Herbst. Andererseits wird das Material in der Innenarchitektur regelmäßig neu erfunden. Tatsächlich kann der Klassiker auch als elegantes Retro-Accessoire in modernen Wohnräumen eine gute Figur machen.

Bequeme Stoffe werden sehr oft verwendet, besonders für Sofas und Sessel. Wenn du gerne auf Flohmärkten und in privaten Angeboten stöberst, findest du vielleicht sogar ein echtes Sammlerstück aus zweiter Hand.

Wie bei anderen Möbelstücken oder Dekorationselementen bleiben Naturmaterialien auch in der kommenden Saison in Mode. Dazu gehören verschiedene Holzarten, Stein, Kork, Rattan, aber auch Baumwolle, Seide, Leinen oder Textilien.

Zement- oder Metro-Look

Puristische Wohnkonzepte im urbanen Chic harmonieren mit Keramikfliesen in Anthrazit- und Grautönen. Sie sind die ideale Basis für dezente, kompakte Wohnkonzepte, in denen deine Lieblingsmöbel besonders gut zur Geltung kommen.

Minimalismus für maximalen Ausdruck: Grau und Anthrazit bedeuten reduzierte Klarheit und Freiraum. Das Besondere an der grauen Wohnraumgestaltung ist der leere Raum, in der Überzeugung, dass Ideen Raum brauchen, um ihre volle Wirkung zu entfalten.

Ob an der Wand oder auf dem Boden, im Wohnzimmer oder im Badezimmer, graue und anthrazitfarbene Fliesen sind die perfekten Zutaten, um urbanes Flair in deinen vier Wänden zu schaffen. Angenehmer Nebeneffekt: Urbaner Zement- oder Metro-Look harmoniert mit allen modernen Einrichtungsideen sowie mit zahlreichen Materialien, z. B. Metall, Holz, Stein, Glas oder Kunststoff.

Beton, Holz, verzierter Zement: Fliesen können heute anderen Materialien täuschend ähnlich sein und verschiedenste Gestaltungswünsche erfüllen: ob weiße Metro-Fliese, großformatige Badfliese oder strapazierfähiges Holz.

Tapeten - klein- oder großformatige Muster

Wände spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung eines Hauses oder einer Wohnung. Eine tolle Alternative zur Wandfarbe sind Tapeten: Sie erfreuen sich seit Jahren wieder großer Beliebtheit, vor allem als Akzente an einer oder zwei Wänden. Sie gehören zu den Trends für 2023.

Ob Pinienhaine an den Ufern des Mittelmeers oder Berglandschaften im japanischen Stil: Grün kommt jetzt auf kraftvolle Tapeten. Wie fachmännisch gestaltete Akzentwände in einem Schlafzimmer transportieren uns zu unseren Lieblingsorten und sorgen dafür, dass wir uns besser fühlen.

Egal ob Holz, Stein oder Beton: Tapeten mit Materialimitat ziehen alle Blicke auf sich und verleihen dem Raum schnell eine ganz neue Atmosphäre.

Die Natur hat eine unglaublich positive Wirkung auf unseren Geist. Und wenn wir keine Zeit für einen Spaziergang an der frischen Luft haben, erfreuen wir uns einfach an der Tapete mit dem Bild des Dschungels, Waldes oder der Wiese.

Du liebst schöne Berührungsempfindungen? Dann empfehlen wir Strukturtapeten. Sie bestechen nicht nur durch ihre Oberfläche, sondern auch durch geometrische Formen und kreative Ornamente.

Durch den Digitaldruck lassen sich unglaublich beeindruckende Tapeten mit einem Maximum an Farben und Motiven herstellen. So verabschiede dich von einigen deiner weißen Wände und hole dir stattdessen ein spektakuläres Bergpanorama oder zarte Farbspiele ins Wohn- oder Schlafzimmer.

Ovale Formen und Teppiche mit geometrischen Mustern, floralen Elementen oder grafischen Spielereien für Akzente

Möbel und Accessoires in länglicher Form sind mittlerweile absolut allgegenwärtig. Kein Wunder! Schließlich wecken Designs beim Betrachter allerlei Assoziationen. Es bleibt nur, den Produzenten zu gratulieren - du hast alles richtig gemacht! Ovale Möbel ziehen mit ihrer einfachen, aber ungewöhnlichen Form eine große Gruppe von Menschen an.

Und: Ob sauber gehalten, mit Samt bezogen, aus Metall oder rustikalem Holz – schöne Objekte ohne Ecken und Kanten ergänzen perfekt jeden Lebensstil. So schlicht und so schön sind in dieser Saison fast nur ovale Möbel!

Geometrische Muster? Natürlich! Allerdings nur in einer Kombination aus Signalfarben und Kontrasten. Dieses Zusammenspiel bringt frischen Wind und verleiht einem sauberen Muster mehr Tiefe. Ob es sich um Pixel, Rauten oder gestreifte Blöcke handelt, wir erfreuen uns weiterhin an geometrischen Mustern, die uns zeigen, wie schön Geometrie sein kann. Wurden sie bisher hauptsächlich auf Textilien und Tapeten verwendet, können sie nun auch Teppiche schmücken.

Die leuchtenden Farben des Teppichs sind ein echter Hingucker und verleihen jedem Zimmer eine persönliche Note. Wenn Du es mit einem Sofa oder Couchtisch kombinierst, bringt es Frische und Exklusivität in dein Zuhause, auf deinen Balkon oder die Terrasse.

Symmetrie ist in Mode! In vielen Wohnungen dominieren grafische Muster und geometrische Formen. Kein Wunder! Klare Linien, abstrakte Muster und starke Kontraste heben sich voneinander ab. So sorgst du für mehr Lebendigkeit in deinen vier Wänden. Ob 2D-Muster auf Wohnaccessoires oder 3-D-Formen auf Geschirr, Vasen und Lampen, Geometrie ist angesagt!
  • Versandkosten

    Wir liefern unsere Produkte innerhalb Deutschlands ab 3,99€ und ab 65€ versandkostenfrei.

  • 100 Tage Rückgaberecht

    Sie können sich 100 Tage Zeit nehmen, die Ware ausgiebig zu begutachten.

  • Sicher Einkaufen

    Das Trusted Shops Gütesiegel und der Käuferschutz sorgen für 100%ige Sicherheit beim Shoppen.

  • Für Sie angefertigt

    Ein Großteil unserer Produkte wird erst nach Eingang Ihrer Bestellung speziell für Sie angefertigt.

  • Umweltbewusst

    Wir setzen uns aktiv für den Schutz der Umwelt ein und entwickeln nachhaltige Produkte.

  • Zahlung auf Rechnung

    Bei uns haben Sie eine große Auswahl an Zahlungsmodalitäten. Auch die Zahlung auf Rechnung bieten wir Ihnen an.

Erfolgreich zum Warenkorb hinzugefügt!

- Bisher sind keine Artikel im Warenkorb -

Weiter shoppen
PerfektAchtungFehler
Filtern